Gemeinschaftskunde

Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.

Richard von Weizsäcker

Allgemeine Informationen zum Fach Gemeinschaftskunde

Grundlegendes Ziel des Fachs Gemeinschaftskunde ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an politisch-/gesellschaftlichen Prozessen und zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebens- und Berufsweges zu befähigen und zu ermutigen.

 

Dazu erlangen die Schülerinnen und Schüler im Gemeinschaftskundeunterricht Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge und lernen, diese in ihrer Kontroversität zu erfassen. Dies wird vor allem durch eine methodische Vielfalt befördert. Neben der fundierten Analyse von Texten, Karikaturen oder Statistiken, die den Schülerinnen und Schülern das Verständnis komplexer politischer oder wirtschaftlicher Problemstellungen erleichtern soll, setzt der Gemeinschaftskundeunterricht auch auf Arbeitsformen, die die Schülerinnen und Schüler an den gesellschaftlich-politischen Diskurs heranführen. So hat beispielsweise die Podiumsdiskussion oder auch die Simulation politischer Entscheidungsprozesse einen festen Platz im Gemeinschaftskundeunterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Rahmen einerseits Schritt für Schritt ermutigt und befähigt, die eigene Meinung begründet darzulegen und kritisch zu hinterfragen, andererseits aber auch die Meinung anderer als solche zu respektieren.
 

Besonderheiten und Außerunterrichtliches zu Gemeinschaftskunde

Aktionen vergangener Schuljahre

Juniorwahl 2021

Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 führte das AMG zum wiederholten Male die Juniorwahl durch, bei der die Schülerinnen und Schüler demokratische Teilhabe in Form einer realitätsnahen Wahlsimulation erleben können.

Europa und Junge Europäer

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts und in Kooperation mit den Kursen Gemeinschaftskunde der Stufe 12 hat Herr Lucas Rudolf, Journalist, einen Vortrag zum Thema "Europa und Junge Europäer" am Albertus-Magnus-Gymnasium gehalten.

Bei dieser Veranstaltung präsentierte Herr Rudolf zuerst sein Radioprojekt "Auf der Suche nach der Generation Europa". Er berichtete über den Brexit und erklärte den Schülerinnen und Schülern das Verfahren der Europawahlen, die im Mai 2019 stattfinden. Zum Abschluss stelle er "Discover EU" vor: eine Initiative der EU, die jungen Menschen ermöglicht, durch Europa zu reisen, indem sie zu ihrem 18. Geburtstag ein kostenloses Interrailticket erhalten.

Nach der Veranstaltung führten die Schülerinnen und Schüler der Erasmus+-AG ein Interview mit Herrn Rudolf durch. Mehr Einzelheiten darüber können Sie bald auf der Projektseite www.twinfoplus.org lesen.

Juniorwahl zur Europawahl

„kyllä“, „oui“, „ja“, „da“, „ja“, „tak“, „ja“, „ja“, „ne“, „ano“, „ja“, „yes“, „ne“, „jā“, „sí“, „sì“, „áno“, „jah“, „taip“, „oui“, „ja“, „да“, „ja“, „sim“, „igen“, „iva“, „da“, „yes“, - nicht nur die Wahlberechtigten der 28 EU-Mitgliedstaaten können „Ja“ zu den Europawahlen am 26. Mai 2019 sagen, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des AMG-Gymnasiums. Unsere Schüler wählten bei der bundesweit durchgeführten Juniorwahl mit!

Informationsstände rund um die Europawahl

Exkursion zum Bundesverfassungsgericht

Der Gemeinschaftskunde-Neigungskurs besuchte in Begleitung von Frau Reinhard das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe.

Während der umfangreichen Führung durch Frau Holm konnten die Schülerinnen und Schüler intensive Einblicke sowohl in die Arbeit der Bundesverfassungsrichter und Bundesverfassungsrichterinnen, als auch in die Organisation und historischen Hintergründe der „Hüterin der Verfassung“ bekommen. Hierbei durften sie selbst einmal Platz auf den Stühlen des Sitzungsaales nehmen oder im Plenarsaal die kunstvollen Gemälde der vergangenen Richter betrachten. Zu Ende der Führung bekam jeder Schüler ein Grundgesetz im Taschenformat überreicht, welches ab sofort immer bei sich getragen werden kann. Während der Führung als auch bei einer abschließenden Fragerunde konnten alle Fragen, die sich bei den Schülern aufwarfen, durch Frau Holm ausführlich beantwortet werden. So wurde beispielsweise auch das Jurastudium als Grundvoraussetzung für das Richteramt detaillierter beleuchtet. Somit verließ keiner am späten Vormittag das Bundesverfassungsgericht mit unbeantworteten Fragen oder ohne Wissenszuwachs. Für diese überaus interessante Führung bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Holm.

Spannender Besuch des EU-Parlaments in Straßburg

Um Europa und die Politik der EU „hautnah“ zu erleben, haben die Klassen 10b und 10c des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Begleitung von Frau Mutzke, Frau Reimer und Herrn Reiser eine Exkursion zum EU Parlament in Straßburg gemacht. Nach erfolgreich bestandenem Sicherheitscheck aller Schülerinnen und Schüler, gelangten alle in das Innere des imposanten Gebäudekomplexes.

Die Klassen wurden zunächst von einer Assistentin des EU-Abgeordneten Peter Simon begrüßt und durch das EU-Parlament geführt. Aufbauend auf dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler wurde hier die Arbeitsweise des Parlaments erklärt und erste Fragen beantwortet. Anschließend begrüßte der EU-Abgeordnete Peter Simon die Klassen persönlich und gab den Schülerinnen und Schülern einen sehr lebhaften und kurzweiligen Einblick in die Arbeit eines EU-Abgeordneten und machte aktuelle Herausforderungen der Politik auf europäischer Ebene deutlich. Auf Nachfragen der Schülerinnen und Schüler konnte der Politiker professionell und erfrischend ehrlich antworten. Direkt anschließend folgte sicherlich das Highlight der Exkursion, denn die Schülerinnen und Schüler konnten auf der Besuchertribüne live bei den Abstimmungen des Parlamentes dabei sein - ein außergewöhnlicher Moment im Parlament, denn hier haben alle Abgeordneten Anwesenheitspflicht.

Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte war der Besuch des Parlaments eine gelungene Exkursion, da so die Inhalte des Gemeinschaftskundeunterrichts „hautnah“ erlebt werden konnten.