Impressionen zum Fernunterricht 2021
Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen.
Enja Riegel
Viel Spaß beim Stöbern!
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die bei der Schulschließung im Winter 2021 regelmäßig, gewissenhaft und sorgfältig ihre Aufgaben über unsere Lernplattform Moodle bearbeitet haben und an den Videokonferenzen teilgenommen haben. Vielen Dank auch an die Eltern, die ihre Kinder in dieser Zeit unterstützt haben.

Baue eine Zelle!
Diesen Arbeitsauftrag bekamen die Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht der siebten Klassen im März. Die Materialien durften sie selbst wählen. DIe Resultate überzeugen durch Ihre Kreativität: Flaschen, Kisten, Heftumfschläge wurden umgestaltet, beklebt und gestaltet. Eine Packung Reis wurde als Zelle neu interpretiert, eine andere Zelle bekam eine Innenbeleuchtung und sogar eine gehäkelte Zelle ist entstanden. Viel Vergnügen beim Betrachten der tollen Produkte in der Bildergalerie (Anmeldung als Gast, kein Passwort erforderlich).

Let's make scones
Zeit für eine "schöne Tasse Tee" sollte immer sein. Nachmittags gegen 16.00 Uhr trinken viele Briten einen Tee und essen dazu Sandwiches, Kuchen oder Scones. Nach einem Rezept aus ihrem Englischbuch haben viele Schülerinnen und Schüler diese Leckerei gebacken und getestet.



Parallelgedicht zu "Ottos Mops" verfassen (Klasse 5)
Werke der Kunstgeschichte
Im Kurs „Literatur und Theater“ stellten Schülerinnen der Kursstufen 11 und 12 Personen und Situationen aus Werken der Kunstgeschichte nach, um auf diese Weise zu einer Rolle zu finden.
Nach dem Entwurf einer eigenen fiktiven Rollenbiographie treffen dann im online-Unterricht in modernen Alltagsszenen Figuren ganz unterschiedlicher Zeiten und Herkunft aufeinander. Es entstehen Dialoge und Szenen, die es so nur im Theater gibt ...
Weitere Beispiele aus der Kunstgeschichteund noch viele weitere Unterrichtsbeispiele finden Sie im Gastmoodle-Kurs des AMG.
(Anmelden als Gast, kein Passwort nötig)
Knallgasprobe im Küchenlabor
Angeleitet durch ein Video von Lab@Home - banerji.lab haben die Schüler*innen mit einem Bleistiftanspitzer, Spülmittel und Essigessenz Wasserstoff zu Hause hergestellt und mit der Knallgasprobe nachgewiesen. Dank der Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitsbestimmungen war das sichere Arbeiten zu Hause gewährleistet. Danke an alle Eltern, die erlaubt haben, dass ihre Küche kurzfristig in ein Chemielabor verwandelt wurde. Mit diesem Experiment haben die Schüler*innen ihr Wissen über Redoxreaktionen gefestigt.
Viel Spaß bei der Lektüre eines der gelungenen Protokolle oder beim Betrachten der Bilderserie!
Versuchsprotokoll






Noch mehr Knallgas ...
La Chandeleur
Am 2.2.2021 war der französische Feiertag La Chandeleur, an dem man traditionell Crêpes backt. Sie sind ein Symbol für die nun stärker werdende Sonne am Ende eines langes Winters, eine Art Lichtfest. Zahlreiche Schüler*innen verschiedener Klassenstufen haben zu Hause Crêpes zubereitet.




Tiny House - ein Kunstprojekt (Klasse 6)
Arbeitsauftrag: Baue ein Tiny House aus Karton mit vollständiger Einrichtung für ein oder zwei Personen. Plane folgende Lebensbereiche ein: Schlafen, Kochen, Entspannen und/ oder Arbeiten, Toilette und Dusche.
Aspekte der Vorgehensweise:
- Wähle ein Farbkonzept aus zwei Hauptfarben für deine Inneneinrichtung. Das Farbkonzept soll eine bestimmte Atmosphäre erzeugen.
- Das Haus soll acht Meter lang sein. Verwende einen entsprechenden Maßstab für deinen ausgewählten Karton.
- Zeichne den Grundriss.
- Baue nun das Modell deines Tiny House in deinen Karton. Alle Materialien sind erlaubt.


Impressionen von Marins und Julias Modellen








Was hat ein Handy mit Chemie zu tun?
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben sich mit dieser Fragestellung beschäftigt und erstaunlich viel "Chemie" entdeckt!
Plakat
BNT (Klasse 5)
In BNT haben die Schüler*innen Steckbriefe über verschiedene Tiere angefertigt.
Akasya aus der 5c hat einen sehr gelungenen Steckbrief über Löwen angefertigt - informativ, strukturiert und ansprechend gestaltet. Viel Freude bei der Lektüre!
Der Löwe
BNT zu Hause
In den vergangenen Wochen haben unsere Fünftklässler zahlreiche chemische Experimente zu Hause durchgeführt und dabei Ihre Experimente auch sehr gut dokumentiert. Viel Vergnügen beim Lesen der zwei Beispielprotokolle.
Zwei Protokolle
Fossilien (Modellexperiment)




Mathematische Werkzeugkisten (Klasse 8)
Wie kann man eigentlich mathematisch argumentieren lernen?
Bis Klasse 8 haben Schüler*innen in ihrem Werkzeugkasten Zirkel, Lineal und Geodreieck.
In Klasse 8 machen sie sich bewusst, auf welche Basis sich ihre Argumente stützen, beispielsweise welches Wissen sie über Winkel an Figuren haben. In einer selbstgebauten Werkzeugkiste wurden auch diese "Werkzeuge zum Argumentieren" gesammelt. Nach dem Beweisen neuer geometrischer Sätze wie dem Satz des Thales sicherten sich die Schüler*innen dieses Wissen auf sogenannten Werkzeugkarten, so dass sich ihre Kisten immer mehr füllten.
Argumentieren gelingt durch die Auswahl der richtigen Werkzeuge aus der Werkzeugkiste.



Noch mehr Interesse an Projekten aus dem Fernunterricht?
Hier finden Sie Beispiele aus dem Fernunterricht 2020.
