Es ist besser, zweimal zu fragen als sich einmal zu irren.
aus Ungarn
Es ist besser, zweimal zu fragen als sich einmal zu irren.
aus Ungarn
Ab der 6. Klasse kommt als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein dazu. Ab Klasse 8 können sich die Schüler zwischen Spanisch, NwT (Naturwissenschaft und Technik) und IMP (Informatik, Mathematik, Physik) entscheiden.
Profile - Sprachliche Züge | |
---|---|
Fremdsprachen | ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 6 Französisch |
oder | ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 6 Latein |
Dritte | ab Klasse 8 4-stündig |
Kurssystem | Jahrgangstufe 1 und 2 eine Fremdsprache verbindlich |
Profile - Naturwissenschaftliche Züge | |
---|---|
Fremdsprachen | ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 6 Französisch |
oder | ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 6 Latein |
Naturwissenschaften | ab Klasse 8 je 4-stündig |
Kurssystem | Jahrgangstufe 1 und 2 eine Fremdsprache verbindlich |
Deutsch, Mathematik, Englisch
Geographie, Religion, Kunst, Sport, BNT (Biologie-Naturwissenschaften), Musik.
Nein. Im zweiten Halbjahr der Klasse 5 stellen sich die beiden Fächer in den 5. Klassen vor, danach können sich die Kinder für eine der beiden Sprachen entscheiden. Falls gewünscht, gibt es auch eine Infoveranstaltung für die Eltern.
Nein, unabhängig davon, wer welche Sprache wählt, werden die Klassen nicht neu gemischt.
Ja, die GTB ist ein Angebot für Schüler der 5. und 6. Klasse. Für die Nachmittage von Montag bis einschließlich Donnerstag können Eltern ihre Kinder für die Ganztagesbetreuung (GTB) anmelden.
Die zuverlässige Betreuung umfasst die Zeit von 13:30 Uhr bis 15:20 Uhr, sie beginnt also nach dem Mittagessen in der Mensa.
Betreut werden die Kinder von einem eingespielten Betreuungsteam von 4 Lehrern, die jeweils an einem der Nachmittage anwesend sind und für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die Betreuung der Kleingruppen übernehmen Jugendbegleiter sowie externe Experten z.B. für Musik oder bewegtes Spiel.
Die GTB ist grundsätzlich kostenlos, für Mineralwasser, Obst etc. erheben wir allerdings einen Unkostenbeitrag von 7,50 Euro pro Monat.
Das AMG hat ein Unterstufenkonzept, das z.B. Einführungstage in der ersten Schulwoche vorsieht; generell wird jede Klasse von einem Klassenlehrerteam geleitet, das ein behutsames Ankommen ihrer neuen Fünftklässler gestaltet; es gibt ein vermehrtes Sportangebot und Musik plus, das der Vorbereitung des Usicals (Unterstufenmusical) dient.
Nach der Stundentafel haben die Kinder in der 5. Klasse 29 Wochenstunden.
Unterrichtsbeginn ist um 7:45 Uhr.
Nach jeder Stunde gibt es eine 5-Minuten-Pause, nach der 2. und 4. Stunde gibt es eine 15-minütige Hofpause. Nach dem Vormittagsunterricht gibt es eine 50-minütige Mittagspause.
Ja, in den Pausen dürfen die Kinder den nahen Horbachpark und auch die Spielgeräte nutzen.
Die Kinder werden schrittweise in die Nutzung der neuen Medien zur Unterstützung des Lernens eingeführt. Das AMG ist für den Einsatz digitaler Medien sehr gut ausgestattet. Bereits in der 5. Klasse erfolgt eine Einführung in Moodle im Rahmen der Medienkunde.
Ja, einmal pro Woche gibt es eine Stunde SoLe (Soziales Lernen) mit dem Klassenlehrerteam. Darin werden auch aktuelle Themen aus der Klasse besprochen.
Ja, es gibt ein Angebot zur Rechtschreibförderung (Lese-Rechtschreibtraining) und eine Mathe-Förderstunde (Basistraining). Hierzu laden die Deutsch- bzw. Mathelehrer*innen ein. Die Teilnahme ist freiwillig.
Ja, in der 5. Klasse lernen die Kinder z.B., wie man seinen Arbeitsplatz organisiert, wie man effizient lernt, wie man sich einen Stundenplan in einem Tabellenkalkulationsprogamm schreibt und vieles mehr. Auch für die höheren Klassen gibt es ein Methodenkonzept.
In der ersten Schulwoche lernen die Kinder das Schulhaus mit ihren Klassenlehrer*innen Stück für Stück kennen. Es gibt eine Schulhausführung, eine Rallye und die Klassenlehrer*innen zeigen den Kindern alle Räume, in denen sie Unterricht haben. Nach dieser ersten Woche finden sich die Kinder in der Regel problemlos im Gebäude zurecht.
In diesem Fall können die Kinder jederzeit beim stellvertretenden Schulleiter Hr. Krahn, im Sekretariat oder im Lehrerzimmer fragen.
Die neue Mensa wartet nur auf ihre Eröffnung, sobald es die Pandemiesituation erlaubt. Die Mensa ist ein Erlebnisraum für ein wichtiges Intermezzo am Schultag. Wir haben ein nachhaltiges Konzept für die Mensa entwickelt. Gekocht wird mit Bio-Produkten, mit regionalen und saisonalen Produkten und mit viel Geschmack, angeschlossen ist ein Bistro-Verkauf. An jedem Schultag werden zwei Menüs und ein Salatbüffet im Angebot sein. Das digitale Verfahren zur Bestellung und zum Verkauf der Mittagessen wird noch bekannt gegeben.
Es gibt ganz unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften, z.B.
Bis zum Ende von Klasse 6 fahren alle Klassen ins Landschulheim. Manchmal findet das Landschulheim als einwöchige Fahrt statt, manchmal auch in zwei “Etappen” mit je 2 oder 3 Tagen.
Der erste Elternabend findet in der Regel nach 2-3 Schulwochen statt. An diesem Abend lernen Sie die Lehrer Ihrer Kinder kennen und wählen die Elternvertreter.
Nach aktuellem Stand sollte die Anmeldung Ihres Kindes möglichst per Briefpost erfolgen. Dazu muss das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular sowie die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original eingereicht werden. Die Anmeldung sollte im Zeitraum vom 8. März bis zum 11. März 2021 erfolgt sein. Der 11. März gilt als Anmeldeschluss. Nur in besonderen Ausnahmefällen kann die Anmeldung persönlich unter vorhergehender Terminvereinbarung erfolgen.
Das Anmeldeformular wird ab dem 6. März 2021 hier zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Dies gilt vorbehaltlich einer Änderung durch das Kultusministerium.
Bei allen öffentlichen Schulen entscheidet das Regierungspräsidium darüber, wie viele Klassen eingerichtet werden dürfen. Die eigentliche Aufnahmeentscheidung trifft dann der Schulleiter.
Die Schule ist verpflichtet, diesen Zweitwunsch abzufragen. Das Regierungspräsidium besteht darauf, falls an einer Schule mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, um dann an der Zweitwunsch-Schule einen Platz anbieten zu können.
Nicht sehr groß. In den letzten Jahren konnte das AMG immer alle Kinder aufnehmen, die sich angemeldet haben.
Bei der Anmeldung können die Kinder angeben, mit wem sie gerne in eine Klasse möchten. Wir bemühen uns bei der Klasseneinteilung nach Kräften, dies zu berücksichtigen und in den allermeisten Fällen klappt das auch.
Bei der Klasseneinteilung achten wir außer auf die Wünsche der Kinder noch auf die Wohnorte (damit sich die Kinder untereinander besuchen können) und das Geschlechterverhältnis in der Klasse.
Das AMG ist ein Gymnasium mit Qualität: