Wirtschaft, Studien- und Berufsorientierung

Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft.

Mark Twain

Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt

Im Laufe der Kursstufe stellen sich viele Schülerinnen und Schüler die Frage, welchen Weg sie nach dem Abitur einschlagen möchten:

  • Sollen die Möglichkeiten eines Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. eines Auslandaufenthaltes genutzt werden?
  • Soll nach dem Abitur direkt mit einer Ausbildung oder mit einem Studium begonnen werden?
  • Und wenn ja, in welche berufliche Richtung soll die Reise gehen?

Die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten, die in den letzten Jahren u.a. durch die Digitalisierung zugenommen haben, macht die Entscheidung hinsichtlich der eigenen Berufs- und Studienwahl nach dem Abitur sicher nicht einfacher.

Daher möchte das AMG seine Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und sie im Prozess ihrer Berufs- und Studienwahlentscheidung unterstützen und begleiten. Dabei werden unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Alters, ihrer Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten an Themen aus der Arbeits- und Berufswelt herangeführt.

Allgemeine Informationen zur Berufs- und Studienorientierung am AMG

Sind die Berufs- und Studienorientierungsaktivitäten bis zur 10. Klassenstufe an einzelne Fächer und Themenfeldern gekoppelt, findet in der Kursstufe 1 und 2 losgelöst von fachspezifischen Exkursionen, Projekten, Praktika, Wettbewerben oder Betriebserkundungen und -besichtigungen, Veranstaltungen und Vorträge im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung statt, die eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen Auseinandersetzung mit der Arbeits- und Berufswelt darstellen. Hierbei unterstützen uns unsere aus der Wirtschaft stammenden Kooperationspartner:

  • dm-Drogeriemarkt
  • die Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe
  • außerschulischen Institutionen wie z.B. die Agentur für Arbeit, die IHK Karlsruhe, das KIT oder das EMBL Heidelberg
  • weitere Unternehmen aus der Region.

Als Informations-, Planungs- und Dokumentationsinstrument fertigen unsere Schülerinnen und Schüler ein ‚individuelles‘ Portfolio an, das sie durch ihren Berufs- und Studienorientierungsprozess begleitet. Zusätzlich hilft das Portfolio den Schülern dabei, sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden und die erworbenen Kompetenzen auszuwerten, zu dokumentieren und mit ihrer Berufs- und Studienwahl abzugleichen.
Weitere schulische Angebote wie das Neigungsfach Wirtschaft oder Seminarkurse in der Kursstufe, Planspiele, Wettbewerbe, Projekte, AGs und das Methodencurriculum unserer Schule unterstützen ebenfalls den Berufs- und Studienorientierungsprozess.
Im neuen Bildungsplan wird die Bedeutung der Berufs- und Studienorientierung hervorgehoben und im neuen Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) verankert, um die jungen Erwachsenen auf ihre Berufsentscheidung vorzubereiten.

Unser Konzept der Studien- und Berufsorientierung wurde durch die IHK Karlsruhe mit dem BORIS-Berufswahlsiegel rezertifiziert.

Sieger beim Wirtschaftswettbewerb 2019

Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe bereits seit acht Jahren den bundesweiten Wirtschaftswettbewerb „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ in der Region Karlsruhe und des Landeskreises.

Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Internationales, Finanzen und Digitalisierung gilt es zu beantworten. Die besten der 650 teilnehmenden Schüler aus dem Raum Karlsruhe traten in der Finalrunde am 1. Februar 2019 in der IHK Karlsruhe gegeneinander an. Tobias Dräbenstedt aus der 9. Klasse des AMGs setzte sich gegen 12 weitere Schüler in dieser finalen Runde durch und vertritt nun die Region Karlsruhe im März beim Bundesfinale in Montabaur. Herzlicher Glückwunsch zu diesem Erfolg und viel Fortune beim Bundesfinale.

COACHING4FUTURE am AMG

Technische Neuerungen tragen dazu bei, unseren Alltag immer weiter zu verbessern: So könnten uns autonome Fahrzeuge schon bald entspannt und sicher ans Ziel bringen, während Patienten etwa von „Augmented Reality“-Brillen profitieren, die wichtige Informationen für den Verlauf einer Operation direkt ins Sichtfeld des Arztes einblenden. Was diese und andere technische Innovationen mit der Berufswahl von Schülerinnen und Schülern zu tun haben, vermittelten zwei junge MINT-Akademikerinnen des Programms COACHING4FUTURE im Rahmen des Unterrichts und nahmen die Schüler mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).

Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren gaben Biologin Cathrin Brinkmann und Ingenieurin für Umweltschutztechnik Carolin Birk einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus den Bereichen Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Arbeit, Lifestyle und Umweltschutz.

Auf diese Weise wurden vielseitige Berufsbilder aufgezeigt, die sich hinter technischen Innovationen und Produktionsverfahren verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Für diese interessante und gelungene Veranstaltung bedanken wir uns ganz herzlich bei der Baden-Württemberg Stiftung, bei dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, die gemeinsam das Programm unterstützen.

 

Referentin Cathrin Brinkmann