AMG von A - Z
Der Weg zur Weisheit beginnt beim Alphabet.
japanisches Sprichwort
Alphabetische Sammlung rund um das AMG
Alle Informationen zu unserem Jubiläumsjahr finden Sie hier.
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte das Sekretariat vor 07:45 Uhr telefonisch oder per Mail.
Weisen Sie bitte bei der Krankmeldung darauf hin, wenn bei Ihrem Kind im Zeitraum der Krankmeldung eine Arbeit ansteht, damit die entsprechende Lehrkraft informiert werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall die schriftliche Entschuldigung rechtzeitig vorlegen müssen.
Zu §2 Verhinderung der Teilnahme: Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) am Schulbesuch nach § 1 Absatz 1 verhindert, ist dies der Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung unverzüglich mitzuteilen (Entschuldigungspflicht). Das Vorliegen des zwingenden Grundes ist bei begründeten Zweifeln auf Verlangen glaubhaft zu machen. Entschuldigungspflichtig sind für minderjährige Schüler die Erziehungsberechtigten und diejenigen, denen Erziehung oder Pflege eines Kindes anvertraut ist, volljährige Schüler für sich selbst. Die Entschuldigungspflicht ist spätestens am zweiten Tag der Verhinderung mündlich, fernmündlich (07243 101354), elektronisch (poststelle@amg-ettlingen.de) oder schriftlich zu erfüllen.
Bei beachten Sie, dass gemäß Notenbildungsverordnung §8 (5) bei unentschuldigtem Fehlen eine schriftliche Arbeit mit 6 bzw. mit 0 Punkten (Kursstufe) bewertet werden muss.
Bitte denken Sie daran, Beurlaubungen rechtzeitig bei der Fachlehrkraft (Einzelstunden), den Klassenlehrpersonen (bis zu zwei Tage) bzw. bei der Schulleitung (in sonstigen Fällen) zu beantragen. Hierfür ist in der Regel ein formloser, aber handschriftlich unterschriebener Antrag notwendig.
Das Klassenlehrerteam kann einen Schüler oder eine Schülerin bis zu 2 Tage beurlauben. Beurlaubungen direkt vor bzw. nach Ferien müssen (unabhängig vom Umfang der Beurlaubung) von der Schulleitung genehmigt werden.
Schulschwierigkeiten?
- Was ist mein Ziel?
- Was möchte ich verändrn?
- Wo liegen meine Stärken, die ich nutzen kann?
- Was hindert mich daran mein Zeil zu erreichen?
- Was kann ich selbst tun?
- Welche Unterstützung brauche ich?
Diese und andere Fragen stehen im Vordergrund bei Gesprächen mit der Beratungslehrerin Frau Keller-Collmar. Sie ist zuständig für eine individuelle Schullaufbahnberatung und bietet Hilfe bei allen Arten von Schulschwierigkeiten wie
- Schul- und Prüfungsangst,
- abfallende Schulleistungen,
- ungünstiges Lern- und Arbeitsverhalten,
- fehlende Motivation,
- Konflikte mit anderen oder
- Verhaltensauffälligkeiten.
In einem Beratungsgespräch wird zusammen mit den Ratsuchenden festgelegt, ob und wie der Prozess gestaltet wird. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer des AMG.
- Was versteht man unter bilingualem Unterricht?
Bilingualer Unterricht bedeutet, dass ein Teil des Sachfachunterrichts in einer Fremdsprache stattfindet. So verbindet sich Fremdsprachenlernen mit Sachfachlernen. Anders als im Englischunterricht stellt die Fremdsprache nicht den Lerngegenstand, sondern das Unterrichtsmedium dar. - Welche Vorteile hat bilingualer Unterricht?
Durch die zusätzlichen Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache aktiv nutzen, lernen sie besseres Englisch. Darüber hinaus lernen die Kinder im bilingualen Sachfachunterricht, Sprachhemmungen zu überwinden, indem sie die Sprache außerhalb eines „Sprachlern-Kontextes“ als natürliches Kommunikationsmittel erleben. Das führt zu einem sicheren, offenen Auftreten gegenüber anderen Kulturen, denn die Fremdsprache ist durch die zunehmende Globalisierung der „Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt). - Wie werden die Kinder auf den bilingualen Unterricht vorbereitet?
Alle Kinder, die sich ab dem Schuljahr 2025/26 am Albertus-Magnus-Gymnasium anmelden, haben in Klasse 5 eine zusätzliche Englischstunden.
Wer sich dann am Ende der 5. Klass für den Bilizug entscheidet, hat dann in Klasse 6 bis zu den Osterferien zwei zusätzliche Englischstunden, danach beginnt ein zweistündiges Modul in Geographie auf Englisch. Der bilinguale Unterricht in den Sachfächern ist den sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasst, damit die Sprache nicht zur Hürde wird. - Muss ich mich schon bei der Anmeldung für oder gegen den bilingualen Zug entscheiden?
Nein. Zunächst erhalten alle Kinder in Klasse 5 vermehrt Englischunterricht.
Am Ende von Klasse 5 gibt es dann Informationsveranstaltungen für Eltern, sowie Schülerinnen und Schüler (die aktuellen sechsten Klassen des Schuljahr 2025/26 entscheiden ausnahmsweise erst am Ende der sechsten Klasse). Im Anschluss an diese Veranstaltungen muss man sich dann entscheiden, ob man gerne am Bili-Unterricht teilnehmen möchte oder nicht. Der bilinguale Unterricht startet dann ab dem sechsten Schuljahr. - Muss mein Kind besonders sprachbegabt sein, um bilingual unterrichtet zu werden?
Grundsätzlich ist es so, dass im Bili-Unterricht sprachliche Hilfestellungen gegeben werden, damit sich die Kinder in der Fachsprache ausdrücken können. Allerdings ist der bilinguale Unterricht kein Sprach- sondern Sachunterricht, der darauf basiert, dass die fremdsprachlichen Fertigkeiten altersentsprechend beherrscht werden.
Einem Kind, das in Englisch Schwierigkeiten hat, würden wir daher vom Bili-Zug abraten. - Gibt es Nachteile für Schülerinnen und Schüler, die nicht den bilingualen Zug besuchen?
Nein. Alle Schülerinnen und Schüler, die das AMG bis zum Ende durchlaufen, erhalten die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und auch während der Schulzeit gibt es keine Nachteile. - Ist es möglich, vom bilingualen Zug wieder in den „normalen“ Zug zu wechseln?
Ein Wechsel vom bilingualen Zug in den normalen Zug oder ein Nachrücken in den bilingualen ist nicht vorgesehen und somit nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Eine Entscheidung für oder gegen den bilingualen Unterricht sollte somit wohlüberlegt getroffen werden. Das ist auch der Grund, weshalb die Entscheidung erst am Ende von Klasse 5 stattfindet. Neben den Informationsveranstaltungen, die kurz vor der Entscheidung angeboten werden, können die Kinder nach einem Jahr Englisch besser einschätzen, ob Ihnen die englische Sprache liegt, oder ob sie ihre Stärken vielleicht eher an anderer Stelle sehen. - Wird es eine bilinguale Klasse mit mehreren bilingualen Sachfächern geben?
Die Einrichtung einer eigenen Bili-Klasse ist nicht geplant. Der Klassenverband bleibt in Klasse 7 bestehen und die Kinder werden nur für das bilinguale Sachfach getrennt. Erst in Klasse 8 werden die Klassen neu gemischt, wenn die Schülerinnen und Schüler sich zwischen Spanisch, IMP oder NWT als zusätzlichem Profilfach entschieden haben.
Einwöchiges Praktikum in Klasse 10 zur Studien- und Berufsorientierung, mehr.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite zu unserer Schülerbibliothek oder auf unserem Flyer zur Bücherei.
Das AMG verfügt über zwei Computerräume (CoRa1 und CoRa2) mit jeweils 30 PCs und - ebenso wie jeder Unterrichtsraum - Beamer, Visualizer, und WLAN-Übertragungssystem.
Deutsch als Zweitsprache: Zwei Förderstunden pro Woche für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bei denen Deutsch die Zweitsprache ist.
DELF steht für Diplôme d’études de langue francaise und ist ein international anerkanntes Zertifikat. Bereits seit vielen Jahren bietet das AMG den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an, sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf die DELF-Prüfung vorzubereiten. Seit dem Schuljahr 2020/2021 können die Klassen 10 das DELF scolaire intégré auf der Grundlage einer landesweiten zentralen Klassenarbeit im Rahmen des regulären Unterrichts erwerben.
Empfehlungen zur digitalen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern finden hier.
Seit dem Schuljahr 2021/22 hat das digitale Klassenbuch das klassische Papier-Klassenbuch ersetzt.
Die Schulbuchverlage stellen zunehmend digitale Schulbücher zur Verfügung. Eine Möglichkeit der Entlastung des Schulranzens ist die Verwendung der digitalen Form des Schulbuchs zu Hause und das Lagern der Bücher im Schließfach. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer. Tipp: Verwenden Sie den scook Code in den Büchern und Arbeitsheften der Fremdsprachen.
Das Albertus-Magnus-Gymnasium hat seit 2006 im Rahmen der Programme Erasmus+, Comenius und Socrates verschiedene internationale Projekte für in unterschiedlichen europäischen Ländern koordiniert.
Alphabetischer Überblick über alle Fächer mit direkter Verlinkung:
Informatik sowie Informatik und Medienbildung (IuM)
Informatik, Mathematik,Physik (Profilfach IMP)
Die Ferienverteilung finden sie hier.
Einmal pro Schuljahr wird ein Probealarm durchgeführt.
Jeder Schüler ist verpflichtet, einen Brand der nächsten Aufsichtsperson sofort zu melden! Jede Aufsichtsperson ist berechtigt und verpflichtet, Hausalarm auszulösen und die Feuerwehr zu alarmieren! Bei Notfällen Telefon 1 1 2.
Verhalten bei Feueralarm: Ruhe bewahren
- Fenster und Türen schließen – geordnetes Verlassen des Raumes
- Gebäude geordnet über Fluchtwege verlassen
- Sammeln in der Rasenarena (Schulhof unbedingt freihalten)
- Die Vollständigkeit der Klasse ist anhand der Klassenbücher sofort zu überprüfen! Sofortige Meldung an die Einsatzleitung (diese befindet sich auf dem Podest im Innern des Sammelbereichs)
Versperrter Fluchtweg oder nach Aufforderung durch Sprechanlage
- Türen abschließen und Vorhänge vorziehen
- Ruhe bewahren
- Telefonnetz entlasten: Handys einsammeln, nur Lehrerhandy an
- Zettel mit OK oder Hilfe ans Fenster hängen
- Zimmer erst auf Anweisung der Polizei verlassen
Das Schulgebäude darf erst nach Freigabe durch die Einsatzleitung wieder betreten werden.
Die AMG-Fördergemeinschaft unterstützt regelmäßig viele Projekte, Aktionen, Klassenfahrten und Landschulheimaufenthalte.
Wir bieten Förderunterricht in der Unterstufe an, damit Wissenslücken rechtzeitig geschlossen werden und den Schülerinnen ud Schülernn so das Mitarbeiten im Regelunterricht erleichtert wird.
FREI DAY ist kein Freitag
Im Schuljahr 2024/25 erprobte das AMG in drei achten Klassen das Unterrichtsformat FREI DAY und entwickelte dabei Konzepte für weitere Klassen und Klassenstufen.
Ab dem Schuljahr 2025/26 gibt es den FREI DAY in allen achten Klassen.
Das Unterrichtsformat FREI DAY hat das Ziel Freiräume zu schaffen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Projekte handelnd mit der Zukunft auseinandersetzen. Dabei werden Fähigkeiten wie Kommunikation, Kreativität, Kooperation und kritische Auseinandersetzung geschult - 4Ks, die in der Zukunft immer wichtiger werden.
Die aktuelle Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie auf der Unterseite Organigramm.
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen werden ab Klasse 7 einmal pro Jahr (in der Kursstufe insgesamt dreimal) geprüft. Die Themen /Fächer sollen bis zu den Herbstferien mit den jeweiligen Fachlehrern und -lehrerinnen abgesprochen bzw. vergeben sein. Die letzten sollten bis 30. Juni gehalten sein.
GFS-Richtlinien sind in moodle hinterlegt.
Wir bieten von Montag bis Donnerstag eine Ganztagsbetreuung für die Klassen 5 und 6 an.
Wir halten folgende Regelungen für eine direkte Kommunikation im Schulhaus fest:
Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik der Schülerinnen und Schüler bleiben im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet in den Schultaschen. Ausgenommen hiervon sind die diensthabenden Sanitäter.
Die Schule empfiehlt, Handys etc. zu Hause zu lassen, da jegliche Kontaktaufnahme zum oder vom Elternhaus über das Sekretariat getätigt werden kann. Für Diebstähle haftet die Schule nicht.
Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte eingezogen und können zwischen 14:30 Uhr und 15:30Uhr abgeholt werden.
Erziehungsberechtigte sind für die altersgerechte Einrichtung und Nutzung der Geräte ihrer Kinder verantwortlich. Von Klassenchats rät die Schule dringend ab.
Nicht-schulischen Zwecken zugeordnete bzw. nicht genehmigte audiovisuelle Aufnahmen jeglicher Art und/oder ihre Weitergabe können Persönlichkeitsrechte verletzen und sind damit eine Straftat. Sie sind im Schulbereich untersagt und die Schule wird ggf. die Polizei einschalten.
Die Nutzung digitaler/elektronischer Medien zu Unterrichtszwecken(und als Arbeitsgerät) wird duch die jeweiligen Lehrer geregelt.
Für die Kursstufe gilt eine gesonderte Regelung: Schülern der Kursstufe wird zwischen 07.45 und 17.20 Uhr die Nutzung ihres Handysfür schulische Zweckein den Kursräumen, sowie im Oberstufenraum gestattet. Sie bedarf während des Unterrichts der ausdrücklichen Erlaubnis der Lehrkraft. Schüler, die ihr Mobilgerät nutzen, verpflichten sich, dieses nach Aufforderung durch eine Lehrkraft (AMG und AFR) vorzuzeigen. Eine Weigerung hat den Entzug der Nutzungserlaubnis (vgl. oben) zur Folge. Schulische Zwecke sind: Online-Vertretungsplan, unterrichtsbezogene Recherchen, Kalender, Online-Wörterbücher, Bus-/Bahn-Fahrpläne. Für Recherchen und zur Stillarbeit an den PC-Arbeitsplätzen steht den Kurstufenschülernzusätzlichvon der 5. bis zur 7. Stunde CoRa 3 / 2-17 zur Verfügung.
Die aktuelle Hausordnung können Sie hier oder im Service-Bereich "Formulare und Dokumente" herunterladen.
IMP steht für Informatik, Mathetmatik und Physik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, dass die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
Das Pflichtfach IuM bereitet Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Herausforderungen einer von Digitalisierung geprägten Welt vor. IuM wird von Klasse 5 bis 11 unterrichtet und vermittelt Kompetenzen der Medienbildung und der Informatik. Die Anteile der Medienbildung nehmen von Klasse 5 bis Klasse 11 ab, die der Informatik kontinuierlich zu. So liefert das Fach die Grundlage für die Informatik in der Kursstufe - welche als Basis- oder Leistungsfach am AMG angeboten wird.
Jugendsozialarbeit, mehr
In der Eingangshalle und im Eingangsbereich der Mensa steht ein Wasserspender, bei dem man sich mit einem geeigneten Gefäß kostenlos Wasser abfüllen kann - ein kleiner Beitrag für leichtere Schulränzen.
Außerdem stehen in der Eingangshalle je ein Automat mit Kalt- und mit Heißgetränken. Bitte keines dieser Getränke in die oberen Stockwerke mitnehmen.
Wir streben selbständige Konfliktlösung der SchülerInnen an. Zur Unterstzütung aller am Konflikt Beteiligten haben wir eine Übersicht zum Konfliktmanagement am AMG zusammengestellt. Zusätzlich hat das Landesinstitut für Schulentwicklung eine Handreichung zum Umgang mit Konflikten herausgegeben, die wir Ihnen gerne empfehlen möchten.
LISA (LiveInformationsSystem-Anzeigetafeln) heißen unsere drei digitalen Bildschirme im Foyer und im ersten Stock, die über aktuelle Schulereignisse informieren.
1. Stunde | 7.45 Uhr | - | 8.30 Uhr |
2. Stunde | 8.35 Uhr | - | 9.20 Uhr |
1. große Pause | |||
3. Stunde | 9.35 Uhr | - | 10.20 Uhr |
4. Stunde | 10.25 Uhr | - | 11.10 Uhr |
2. große Pause | |||
5. Stunde | 11.25 Uhr | - | 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | - | 13.00 Uhr |
7. Stunde (Mittagspause) | 13.00 Uhr | - | 13.45 Uhr |
8. Stunde | 13.50 Uhr | - | 14.35 Uhr |
9. Stunde | 14.35 Uhr | - | 15.20 Uhr |
Pause | |||
10. Stunde | 15.30 Uhr | - | 16.15 Uhr |
11. Stunde | 16.15 Uhr | - | 17.00 Uhr |
Die Läuteordnung kann auch hier als .pdf heruntergeladen werden.
Freitags wird abwechselnd von Kollegen eine zweistündige Aufsicht im Lernraum durchgeführt. Während dieser Zeit können Klassenarbeiten nachgeschrieben werden, Hausaufgaben nachgeholt werden oder Zusatzarbeiten erledigt werden. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden durch die entsprechende Lehrkraft darüber informiert, falls sie den Lernraum besuchen müssen.
Das AMG hat eine Schullizenz für die Online-Plattform www.mathegym.de, die all unsere Schülerinnen und Schüler kostenlos nutzen können. Die Online-Plattform bietet eine Vielzahl interessanter und vielseitiger Aufgaben, die sich am Lehrplan Mathematik für Gymnasien in Baden-Württemberg orientieren. Die Probleme sind schülergerecht aufbereitet und steigern sich kontinuierlich im Schwierigkeitsgrad - falls sie richtig gelöst werden. Auf diese Weise kann jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau üben und sich kontinuierlich verbessern.
Der aktuelle Speiseplan zum Herunterladen. Guten Appetit!
Die achtköpfige Methodengruppe (Abel, Coers, Hammouda, Keller-Collmar, Krome, Matz, Raguenet, Scherer) verbessert Jahr um Jahr ein ausgefeiltes Trainingsprogramm für die Schüler des AMG, das je nach Jahrgangsstufe auf die besonderen Anforderungen aller gängigen Präsentationsformen vorbereitet und die neuen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Dabei wird mit den Grundlagen des Visualisierens und Präsentierens mit dem Visualizer und Plakaten in Klasse 7 begonnen. In Klasse 8 wird das Präsentieren mit dem Computer geschult. In Klasse 9 findet ganztägig eine Redeschulung statt zu Vortragstechniken inklusive Videoanalyse. In Klasse 10 wiederholt eine Übersichtsschulung die Einsatzmöglichkeiten aller möglichen Präsentationsmedien.
Ziel: kontinuierliches Entwickeln von Medien- und Präsentationskompetenz
Die Mittagspause ist in der Regel zwischen 13 Uhr und 13.50 Uhr. SchülerInnen ab Klasse 7 dürfen in dieser Zeit das Schulgelände verlassen.
Frau Eisele organisiert Nachhilfestunden von älteren Schülern für jüngere Schüler. Ausführliche Informationen sind auf der Seite Nachhilfebörse zusammengestellt.
NwT steht für Naturwissenschaft und Technik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, das die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
- Die Ausbildungsarbeit am Albertus-Magnus-Gymnasium erstreckt sich einerseits auf die Betreuung von Referendarinnen und Referendarinnen, andererseits auf die Ausbildung von Praxissemesterstudentinnen und -studenten sowie Studierenden im Orientierungspraktikum.
- Vom Ansatz und vom Anspruch her ist sie dem Gedanken verpflichtet, jungen Menschen, die sich für den Beruf des Lehrers / der Lehrerin am Gymnasium interessieren oder bereits entschieden haben, einen praxisnahen, umfassenden und kollegialen Zugang zum Berufsalltag zu ermöglichen.
- Das Albertus-Magnus-Gymnasium versteht sich als Schule, der an der fachlichen, persönlichen, pädagogischen und didaktischen Befähigung ihrer Auszubildenden gleichermaßen gelegen ist, die ihren Referendarinnen und Refererendaren und ihren Studentinnen und Studenten die gesamte Bandbreite des Lehrerberufes vermitteln möchte, und die die Aufgabe der Ausbildung als Bereicherung des schulischen und unterrichtlichen Lebens am AMG versteht.
- Organisatorisch und inhaltlich werden alle Praktikantinnen und Praktikanten vom Ausbildungslehrerteam der Schule und zusätzlich fachbezogen von Mentorinnen und Mentoren betreut.
- Am Albertus-Magnus-Gymnasium gibt es fünf Praktikumsplätze für das zwölfwöchige Praxissemester. Diese liegt im Zeitraum zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachten und ist über das online-Bewerbungsverfahren des Seminars Karlsruhe zugänglich.
- Darüber hinaus können am Albertus-Magnus-Gymnasium jährlich bis zu fünf Studierende ihr Orientierungspraktikum absolvieren. In der Regel findet dieses im Anschluss an die Fastnachtsferien im Zeitraum Februar / März für drei Wochen statt.
Das Problem des Monats ist ein Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württembergs. Alle dürfen daran teilnehmen und ihre Lösung bei der Mathematiklehrkraft abgeben. Jeden Monat wird ein kleines Mathematik-Rätselspiel verlost. Am Ende des Schuljahres bekommen bekommen die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb eine Urkunde.
Die Probleme bekommt man jeden Monat bei seiner Lehrkraft oder kann sie direkt hier herunterladen. Viel Spaß beim Knobeln!
RST ist die Abkürzung für Rechtschreibtraining (in der fünften und sechsten Klasse).
Der AMG-Schulplaner gilt für das gesamte Schuljahr und kann von allen Schülerinnen und Schülern am Ende des Schuljahres über das Klassenlehrerteam bestellt werden. Im Schulplaner sind alle wichtigen Ansprechpartner der Schule, der Stundenplan, Entschuldigungsseiten, Hausaufgabenseiten sowie individuell gestaltbare Seiten enthalten. Er dient zum Informationsaustausch sowohl zwischen Eltern und Lehrern als auch zwischen Schülern und Lehrern. Unser Unterstufenkonzept beinhaltet, dass Kinder zum Übersichtlichen und Systematischem Arbeiten angeleitet werden.
Die am Ende des Schuljahres bestellten Schulplaner werden jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres verteilt.
Formulare, um ein Schließfach zu mieten sind im Sekretariat erhältlich. Sie können es auch direkt bei AstraDirect mieten: https://www.astradirect.de/.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Fußball und andere Bewegungsspiele vor dem Unterricht und während der Pausen sind ausdrücklich erlaubt – allerdings in rücksichtsvoller Entfernung zum Publikumsverkehr.
In der wöchentlichen SoLe-Stunde („soziales Lernen“) werden in Klassenstufe 5 und 6 Aspekte des sozialen Umgangs miteinander thematisiert und eingeübt, wobei das Instrument des „Klassenrats“ und auch das Förderprogramm Lions Quest „Erwachsen werden“ zum Tragen kommen.
Informationen zum einwöchigen sozialen Praktikum in Klasse 9 siehe hier. Elterninformationen zum Sozialpratkikum können Sie auch im Servicebereich "Formulare und Dokumente" herunterladen.
In der Kursstufe erhalten unsere Schülerinnen und Schüler ein Tablet als dauerhafte Leihgabe.
Termine finden Sie in unserem Nextcloud-Kalender.
Die Usical-AG (= Unterstufenmusical der Klassen 5 und 6) produzierte in den letzten Jahren jeweils eine Aufführung im Theaterraum der Schule: „Ritter Rost und das Gespenst“, „Ritter Rost geht zur Schule“, „Ausgetickt – die Stunde der Uhren“, „Leben im All“ und "Max und die Zaubertrommel".
Die Musical-AG (Klasse 7 - 12) und die Big Band begeisterten bisher mit den Produktionen von „Die Blues-Brothers“, „Swinging St. Pauli“, „Copacabana“, „Unterwegs“, „Dracula“ und „Ein Sommernachtstraum“ ein großes Publikum (600 bis 800 Zuschauer).
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe. Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.
Das Verbindungslehrer-Team berät die Schülermitverantwortung, unterstützen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern ihre Verbindung zu den Lehrern, dem Schulleiter und den Eltern. Sie können an allen Veranstaltungen der Schülermitverantwortung, insbesondere auch an den Sitzungen der Schülervertreter beratend teilnehmen. Verbindungslehrkräfte werden vom Schülerrat gewählt.
Zwei zusätzliche Teilungsstunden in Klasse 10. Die Möglichkeit der Differenzierung soll der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in den abiturrelevanten Fächern gerecht werden ohne die Schüler zusätzlich durch mehr Unterricht zu belasten. Die Umsetzung richtet sich nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen zehnten Klasse.
Die Visions-AG ist ein regelmäßiges Treffen von interessierten Eltern, Lehrern und Schülern. Sie trifft sich an vier Terminen im Schuljahr und wird von Jennifer Heck und Ina Bischof betreut.
WBS steht für Wirtschaft, Studien- und Berufsorientierung und ist seit 2019 ein verbindliches Schulfach ab Klasse 8, mehr.
Über den aktuellen Vertretungsplan können sich die Schülerinnen und Schüler mit Webuntis informieren. Eine Anleitung steht hier oder im Service-Bereich unter "Formulare und Dokumente" als .pdf zur Verfügung.