"Der Weg zur Weisheit beginnt beim Alphabet."
japanisches Sprichwort
"Der Weg zur Weisheit beginnt beim Alphabet."
japanisches Sprichwort
Ihr Sohn oder Ihre Tochter ist erkrankt und kann deshalb nicht am Unterricht teilnehmen? Sie können Ihr Kind über das Sekretariat krank melden (per Telefon, Fax oder Email).
Bitte beachten sie, dass diese Krankmeldung nicht die schriftliche Entschuldigung ersetzt.
Die genauen gesetzlichen Regelungen finden Sie in der Schulbesuchsverordnung. Hier ein Auszug:
"Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z. B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert, ist dies der Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung unverzüglich mitzuteilen (Entschuldigungspflicht). Entschuldigungspflichtig sind für minderjährige Schüler die Erziehungsberechtigten und diejenigen, denen Erziehung oder Pflege eines Kindes anvertraut ist, volljährige Schüler für sich selbst. Die Entschuldigungspflicht ist spätestens am zweiten Tag der Verhinderung mündlich, fernmündlich, elektronisch oder schriftlich zu erfüllen. Im Falle elektronischer oder fernmündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung binnen drei Tagen nachzureichen."
Die Konsequenzen von unentschuldigtem Fehlen bei Klassenarbeiten und schriftlichen Wiederholungsarbeiten ist in der Notenbildungsverordnung geregelt. Hieraus ebenfalls ein Auszug:
"Versäumt ein Schüler entschuldigt die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, entscheidet der Fachlehrer, ob der Schüler eine entsprechende Arbeit nachträglich anzufertigen hat. Weigert sich ein Schüler, eine schriftliche Arbeit anzufertigen, oder versäumt er unentschuldigt die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, wird die Note "ungenügend" erteilt."
In den beiden großen Pausen am Vormittag können sich die Schülerinnen und Schüler Brezeln, belegte und unbelegte Brötchen sowie süße Stücke bei der Bäckerei Reuss auf dem Pausenhof erwerben.
Das Klassenlehrerteam kann einen Schüler oder eine Schülerin bis zu 2 Tage beurlauben. Beurlaubungen direkt vor bzw. nach Ferien müssen (unabhängig vom Umfang der Beurlaubung) von der Schulleitung genehmigt werden.
Einwöchiges Praktikum in Klasse 10 zur Studien- und Berufsorientierung, mehr.
Jeder Unterrichtsraum verfügt über einen Computer mit Internetanschluss, Visualizer und Beamer.
Es gibt drei Computerräume (CoRa 1 -3). Kursstufenschüler und -schülerinnen dürfen für Studierzwecke CoRa3 ab 11.25 Uhr nutzen.
Informationen und Gedanken zum aktuellen Projekt unserer Schule "Tablets im Unterricht" sind im Rahmen unsereres Methodenkonzepts zusammengestellt.
DELF steht für Diplôme d’études de langue francaise und ist ein international anerkanntes Zertifikat. Bereits seit vielen Jahren bietet das AMG eine Arbeitsgemeinschaft an, bei der die Schülerinnen und Schüler auf die DELF-Prüfung vorbereitet werden.
In Klasse 5 gibt es im Fach Englisch eine Differenzierungsstunde. In dieser Stunde wird die Hälfte der Klasse von ihrem Lehrern unterrichtet, um individueller mit den Schülerinnen und Schülern zu üben. Die jeweils andere Hälfte hat in dieser Zeit BNT-Unterricht.
Die Schulbuchverlage stellen zunehmend digitale Schulbücher zur Verfügung. Eine Möglichkeit der Entlastung des Schulranzens ist die Verwendung der digitalen Form des Schulbuchs zu Hause und das Lagern der Bücher im Schließfach. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.
Die Schule ist ein öffentlicher Raum (Hausordnung). Hier begegnen sich verschiedene Menschen in ihren Rollen als Lehrkraft oder Schüler bzw. Schülerin, um gemeinsam im Unterricht produktiv zu arbeiten.Kleidung ist nicht nur Ausdruck eigenerIndividualität, sondern sie hat auch eine Auswirkung auf das Verhalten. Dies betrifft beide Seiten: nicht nur jene, die bestimmte Kleidung tragen, sondern auch die, die möglicherweise peinlich oder unangenehm dadurch betroffen sind. Deshalb legen wir als Schule folgende Regeln fest:
Bei Beanstandungen kann das Tragen von XXL-Schulshirts angeordnet werden.
Alphabetischer Überblick über alle Fächer mit direkter Verlinkung:
Informatik, Mathematik,Physik (Profilfach IMP)
Die Ferienverteilung finden sie hier.
Einmal pro Schuljahr wird ein Probealarm durchgeführt.
Jeder Schüler ist verpflichtet, einen Brand der nächsten Aufsichtsperson sofort zu melden! Jede Aufsichtsperson ist berechtigt und verpflichtet, Hausalarm auszulösen und die Feuerwehr zu alarmieren! Bei Notfällen Telefon 1 1 2.
Das Schulgebäude darf erst nach Freigabe durch die Einsatzleitung wieder betreten werden.
Die AMG-Fördergemeinschaft unterstützt regelmäßig viele Projekte, Aktionen, Klassenfahrten und Landschulheimaufenthalte.
Der Glassaal (Raum 2-37) ist ein sehr großer Unterrichtsraum, der häufig zum Schreiben von Klassenarbeiten oder Tests benutzt wird.
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen werden ab Klasse 7 einmal pro Jahr (in der Kursstufe insgesamt dreimal) geprüft. Die Themen /Fächer sollen bis zu den Herbstferien mit den jeweiligen Fachlehrern und -lehrerinnen abgesprochen bzw. vergeben sein. Die letzten sollten bis 30. Juni gehalten sein. Der Klassenlehrer kontrolliert dies auf der Liste im Klassenbuch.
GFS-Richtlinien sind in moodle hinterlegt.
Wir halten folgende Regelungen für eine direkte Kommunikation im Schulhaus fest:
Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik der Schülerinnen und Schüler bleiben im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet in den Schultaschen. Ausgenommen hiervon sind die diensthabenden Sanitäter.
Die Schule empfiehlt, Handys etc. zu Hause zu lassen, da jegliche Kontaktaufnahme zum oder vom Elternhaus über das Sekretariat getätigt werden kann. Für Diebstähle haftet die Schule nicht.
Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte eingezogen und können zwischen 14:30 Uhr und 15:30Uhr abgeholt werden.
Erziehungsberechtigte sind für die altersgerechte Einrichtung und Nutzung der Geräte ihrer Kinder verantwortlich. Von Klassenchats rät die Schule dringend ab.
Nicht-schulischen Zwecken zugeordnete bzw. nicht genehmigte audiovisuelle Aufnahmen jeglicher Art und/oder ihre Weitergabe können Persönlichkeitsrechte verletzen und sind damit eine Straftat. Sie sind im Schulbereich untersagt und die Schule wird ggf. die Polizei einschalten.
Die Nutzung digitaler/elektronischer Medien zu Unterrichtszwecken(und als Arbeitsgerät) wird duch die jeweiligen Lehrer geregelt.
Für die Kursstufe gilt eine gesonderte Regelung: Schülern der Kursstufe wird zwischen 07.45 und 17.20 Uhr die Nutzung ihres Handysfür schulische Zweckein den Kursräumen, sowie im Oberstufenraum gestattet. Sie bedarf während des Unterrichts der ausdrücklichen Erlaubnis der Lehrkraft. Schüler, die ihr Mobilgerät nutzen, verpflichten sich, dieses nach Aufforderung durch eine Lehrkraft (AMG und AFR) vorzuzeigen. Eine Weigerung hat den Entzug der Nutzungserlaubnis (vgl. oben) zur Folge. Schulische Zwecke sind: Online-Vertretungsplan, unterrichtsbezogene Recherchen, Kalender, Online-Wörterbücher, Bus-/Bahn-Fahrpläne. Für Recherchen und zur Stillarbeit an den PC-Arbeitsplätzen steht den Kurstufenschülernzusätzlichvon der 5. bis zur 7. Stunde CoRa 3 / 2-17 zur Verfügung.
Die aktuelle Hausordnung können Sie hier oder im Service-Bereich "Formulare und Dokumente" herunterladen.
IMP steht für Informatik, Mathetmatik und Physik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, dass die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
Jugendsozialarbeit, mehr
In der Eingangshalle steht ein Wasserspender, bei dem man sich mit einem geeigneten Gefäß kostenlos Wasser abfüllen kann - ein kleiner Beitrag für leichtere Schulränzen.
Außerdem stehen in der Eingangshalle je ein Automat mit Kalt- und mit Heißgetränken. Bitte keines dieser Getränke in die oberen Stockwerke mitnehmen.
Eltern können durch einen Klassenelternvertreter oder Vertreter des Gesamtelternbeirates begleitet werden.
Keine der Stufen kann übersprungen oder umgangen werden!
LISA (LiveInformationsSystem-Anzeigetafeln) heißen unsere drei digitalen Bildschirme im Foyer und im ersten Stock, die über aktuelle Schulereignisse informieren.
1. Stunde | 7.45 Uhr | - | 8.30 Uhr |
2. Stunde | 8.35 Uhr | - | 9.20 Uhr |
1. große Pause | |||
3. Stunde | 9.35 Uhr | - | 10.20 Uhr |
4. Stunde | 10.25 Uhr | - | 11.10 Uhr |
2. große Pause | |||
5. Stunde | 11.25 Uhr | - | 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | - | 13.00 Uhr |
7. Stunde (Mittagspause) | 13.00 Uhr | - | 13.45 Uhr |
8. Stunde | 13.50 Uhr | - | 14.35 Uhr |
9. Stunde | 14.35 Uhr | - | 15.20 Uhr |
Pause | |||
10. Stunde | 15.30 Uhr | - | 16.15 Uhr |
11. Stunde | 16.15 Uhr | - | 17.00 Uhr |
Die Läuteordnung kann auch hier als .pdf heruntergeladen werden.
Zuhause am Computer oder Tablet seine Aufgaben zu erledigen ist etwas anderes als in der Schule zu arbeiten. Unabhängig davon, ob es sich „nur“ um einzelne Aufgaben handelt oder vielleicht der ganze Unterricht digital abläuft: es kann gut sein, dass du beim Arbeiten auf dich alleine gestellt bist und gerade niemand da ist (oder Zeit hat), der dir erklären kann, wie genau eine Aufgabe zu bearbeiten ist.
Wir möchten Dir zum Umgang mit digitalen Aufgaben einige Anregungen geben. Dazu gehören auch Regeln, die wichtig sind, damit das digitale Miteinander gut funktioniert.
Grundsätzlich gilt: Digitaler Unterricht ist Unterricht!
Für ihn gelten im Großen und Ganzen dieselben Regeln wie für den regulären Schulunterricht.
Viel Erfolg! Du schaffst das! ☺
Freitags wird abwechselnd von Kollegen eine zweistündige Aufsicht im Lernraum durchgeführt. Während dieser Zeit können Klassenarbeiten nachgeschrieben werden, Hausaufgaben nachgeholt werden oder Zusatzarbeiten erledigt werden. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden durch die entsprechende Lehrkraft darüber informiert, falls sie den Lernraum besuchen müssen.
Das AMG hat eine Schullizenz für die Online-Plattformwww.mathegym.de, die all unsere Schülerinnen und Schüler kostenlos nutzen können. Die Online-Plattform bietet eine Vielzahl interessanter und vielseitiger Aufgaben, die sich am Lehrplan Mathematik für Gymnasien in Baden-Württemberg orientieren. Die Probleme sind schülergerecht aufbereitet und steigern sich kontinuierlich im Schwierigkeitsgrad - falls sie richtig gelöst werden. Auf diese Weise kann jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau üben und sich kontinuierlich verbessern.
Die Mittagspause ist von 13.00 - 13.45 Uhr. Der Aufenthalt in den Klassenzimmern (nicht in den Gängen) ist erlaubt.
https://moodle.amgettlingen.de/moodle/
Ist Moodle down? Live-Störungskarte: https://www.netzwelt.de/ist-down/654_2-moodle.html (exterme Seite)
Frau Friedrich organisiert Nachhilfestunden von älteren Schülern für jüngere Schüler. Ausführliche Informationen sind auf der Seite Nachhilfebörse zusammengestellt.
NwT steht für Naturwissenschaft und Technik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, das die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
RST ist die Abkürzung für Rechtschreibtraining (in der fünften und sechsten Klasse).
Formulare, um ein Schließfach zu mieten sind im Sekretariat erhältlich. Sie können es auch direkt bei AstraDirect mieten: https://www.astradirect.de/.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Fußball und andere Bewegungsspiele vor dem Unterricht und während der Pausen sind ausdrücklich erlaubt – allerdings in rücksichtsvoller Entfernung zum Publikumsverkehr.
Der AMG-Schulplaner gilt für das gesamte Schuljahr und kann von allen Schülerinnen und Schülern am Ende des Schuljahres über das Klassenlehrerteam bestellt werden. Im Schulplaner sind alle wichtigen Ansprechpartner der Schule, der Stundenplan, Entschuldigungsseiten, Hausaufgabenseiten sowie individuell gestaltbare Seiten enthalten. Er dient zum Informationsaustausch sowohl zwischen Eltern und Lehrern als auch zwischen Schülern und Lehrern. Unser Unterstufenkonzept beinhaltet, dass Kinder zum Übersichtlichen und Systematischem Arbeiten angeleitet werden.
Die am Ende des Schuljahres bestellten Schulplaner werden jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres verteilt.
In der wöchentlichen SoLe-Stunde („soziales Lernen“) werden in Klassenstufe 5 und 6 Aspekte des sozialen Umgangs miteinander thematisiert und eingeübt, wobei das Instrument des „Klassenrats“ und auch das Förderprogramm Lions Quest „Erwachsen werden“ zum Tragen kommen.
Informationen zum einwöchigen sozialen Praktikum in Klasse 9 siehe hier.
Der Tag der offenen Tür findet meist im März statt. Hierbei stellen sich die Fachbereiche vor. Es werden Vorführungen mit Schülerbeteiligung, Workshops zum Mitmachen sowie Getränke, Kuchen und Fingerfood angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Raum 1-37 ist unser Tablet-Raum.
Jenseits der „Fridays for Future“- Bewegung wollen wir durch konkrete, niederschwellige Aktionen unsere Schulgemeinde für umweltbewusstes Verhalten sensibilisieren.
Die Usical-AG (= Unterstufenmusical der Klassen 5 und 6) produzierte in den letzten Jahren jeweils eine Aufführung im Theaterraum der Schule: „Ritter Rost und das Gespenst“, „Ritter Rost geht zur Schule“, „Ausgetickt – die Stunde der Uhren“, „Leben im All“ und "Max und die Zaubertrommel".
Die Musical-AG (Klasse 7 - 12) und die Big Band begeisterten bisher mit den Produktionen von „Die Blues-Brothers“, „Swinging St. Pauli“, „Copacabana“, „Unterwegs“, „Dracula“ und „Ein Sommernachtstraum“ ein großes Publikum (600 bis 800 Zuschauer).
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe. Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.
Zwei zusätzliche Teilungsstunden in Klasse 10. Die Möglichkeit der Differenzierung soll der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in den abiturrelevanten Fächern gerecht werden ohne die Schüler zusätzlich durch mehr Unterricht zu belasten. Die Umsetzung richtet sich nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen zehnten Klasse.
WBS steht für Wirtschaft, Studien- und Berufsorientierung und ist seit 2019 ein verbindliches Schulfach ab Klasse 8, mehr.
Über den aktuellen Vertretungsplan können sich die Schülerinnen und Schüler mit Webuntis informieren. Eine Anleitung steht hier oder im Service-Bereich unter "Formulare und Dokumente" als .pdf zur Verfügung.