AMG von A - Z
Der Weg zur Weisheit beginnt beim Alphabet.
japanisches Sprichwort
Alphabetische Sammlung rund um das AMG
Alle Informationen zu unserem Jubiläumsjahr finden Sie hier.
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte das Sekretariat vor 07:45 Uhr telefonisch oder per Mail.
Weisen Sie bitte bei der Krankmeldung darauf hin, wenn bei Ihrem Kind im Zeitraum der Krankmeldung eine Arbeit ansteht, damit die entsprechende Lehrkraft informiert werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall die schriftliche Entschuldigung rechtzeitig vorlegen müssen.
Die rechtliche Grundlage bildet §2 (1) der Schulbesuchsverordnung:
Ist ein/e Schüler/in aus zwingenden Gründen (z.B. bei Krankheit) am Schulbesuch gehindert, muss dies der Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer unverzüglich mitgeteilt werden (Entschuldigungspflicht). […] Die Entschuldigungspflicht ist spätestens am zweiten Tage der Verhinderung mündlich, fernmündlich, elektronisch oder schriftlich zu erfüllen. Im Falle elektronischer oder fernmündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung binnen drei Tagen nachzureichen.
Dies kann per Mail erfolgen, indem Sie einen Scan oder ein Foto der handschriftlich unterschriebenen Entschuldigung an die Klassenlehrpersonen oder an das Sekretariat (poststelle@amg-ettlingen.de) schicken. Das Original reichen Sie dann bitte bei der Rückkehr Ihres Kindes in die Schule beim Klassenlehrerteam oder in der Kursstufe bei der Tutorin bzw. dem Tutor nach.
Bei beachten Sie, dass gemäß Notenbildungsverordnung §8 (5) bei unentschuldigtem Fehlen eine schriftliche Arbeit mit 6 bzw. mit 0 Punkten (Kursstufe) bewertet werden muss.
Bitte denken Sie daran, Beurlaubungen rechtzeitig bei der Fachlehrkraft (Einzelstunden), den Klassenlehrpersonen (bis zu zwei Tage) bzw. bei der Schulleitung (in sonstigen Fällen) zu beantragen. Hierfür ist in der Regel ein formloser, aber handschriftlich unterschriebener Antrag notwendig.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für das AMG entscheiden! Pünktlich zur Einschulung können Sie das Anmeldeformular hier herunterladen.
Das Klassenlehrerteam kann einen Schüler oder eine Schülerin bis zu 2 Tage beurlauben. Beurlaubungen direkt vor bzw. nach Ferien müssen (unabhängig vom Umfang der Beurlaubung) von der Schulleitung genehmigt werden.
Schulschwierigkeiten?
- Was ist mein Ziel?
- Was möchte ich verändrn?
- Wo liegen meine Stärken, die ich nutzen kann?
- Was hindert mich daran mein Zeil zu erreichen?
- Was kann ich selbst tun?
- Welche Unterstützung brauche ich?
Diese und andere Fragen stehen im Vordergrund bei Gesprächen mit der Beratungslehrerin Frau Keller-Collmar. Sie ist zuständig für eine individuelle Schullaufbahnberatung und bietet Hilfe bei allen Arten von Schulschwierigkeiten wie
- Schul- und Prüfungsangst,
- abfallende Schulleistungen,
- ungünstiges Lern- und Arbeitsverhalten,
- fehlende Motivation,
- Konflikte mit anderen oder
- Verhaltensauffälligkeiten.
In einem Beratungsgespräch wird zusammen mit den Ratsuchenden festgelegt, ob und wie der Prozess gestaltet wird. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer des AMG.
Einwöchiges Praktikum in Klasse 10 zur Studien- und Berufsorientierung, mehr.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite zu unserer Schülerbibliothek oder auf unserem Flyer zur Bücherei.
Das AMG verfügt über zwei Computerräume (CoRa1 und CoRa2) mit jeweils 30 PCs und - ebenso wie jeder Unterrichtsraum - Beamer, Visualizer, und WLAN-Übertragungssystem.
CoRa 3 (Raum 2-18) wird in Freistunden von der Kursstufe für Studienzwecke genutzt.
Informationen und Gedanken zum aktuellen Projekt unserer Schule "Tablets im Unterricht" sind im Rahmen unsereres Methodenkonzepts zusammengestellt.
Deutsch als Zweitsprache: Zwei Förderstunden pro Woche für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bei denen Deutsch die Zweitsprache ist.
DELF steht für Diplôme d’études de langue francaise und ist ein international anerkanntes Zertifikat. Bereits seit vielen Jahren bietet das AMG den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an, sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf die DELF-Prüfung vorzubereiten. Seit dem Schuljahr 2020/2021 können die Klassen 10 das DELF scolaire intégré auf der Grundlage einer landesweiten zentralen Klassenarbeit im Rahmen des regulären Unterrichts erwerben.
In Klasse 5 gibt es im Fach Englisch eine Differenzierungsstunde. In dieser Stunde wird die Hälfte der Klasse von ihrem Lehrern unterrichtet, um individueller mit den Schülerinnen und Schülern zu üben. Die jeweils andere Hälfte hat in dieser Zeit BNT-Unterricht.
Empfehlungen zur digitalen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern finden hier.
Seit dem Schuljahr 2021/22 hat das digitale Klassenbuch das klassische Papier-Klassenbuch ersetzt.
Die Schulbuchverlage stellen zunehmend digitale Schulbücher zur Verfügung. Eine Möglichkeit der Entlastung des Schulranzens ist die Verwendung der digitalen Form des Schulbuchs zu Hause und das Lagern der Bücher im Schließfach. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer. Tipp: Verwenden Sie den scook Code in den Büchern und Arbeitsheften der Fremdsprachen.
Die Schule ist ein öffentlicher Raum (Hausordnung). Hier begegnen sich verschiedene Menschen in ihren Rollen als Lehrkraft oder Schüler bzw. Schülerin, um gemeinsam im Unterricht produktiv zu arbeiten.Kleidung ist nicht nur Ausdruck eigenerIndividualität, sondern sie hat auch eine Auswirkung auf das Verhalten. Dies betrifft beide Seiten: nicht nur jene, die bestimmte Kleidung tragen, sondern auch die, die möglicherweise peinlich oder unangenehm dadurch betroffen sind. Deshalb legen wir als Schule folgende Regeln fest:
- Keine Mützen, Kapuzen der Hoodies oder Kappen als Kopfbedeckung im Unterricht,
- Oberteile: keine Muscle-Shirts, nicht bauchfrei, keine Unterwäsche sichtbar,
- Tops, Hosen und Röcke: keine Minimalschnitte,
- keine Flip-Flops aus Sicherheitsgründen.
Bei Beanstandungen kann das Tragen von XXL-Schulshirts angeordnet werden.
Das Albertus-Magnus-Gymnasium hat seit 2006 im Rahmen der Programme Erasmus+, Comenius und Socrates verschiedene internationale Projekte für in unterschiedlichen europäischen Ländern koordiniert.
Alphabetischer Überblick über alle Fächer mit direkter Verlinkung:
Informatik, Mathematik,Physik (Profilfach IMP)
Die Ferienverteilung finden sie hier.
Einmal pro Schuljahr wird ein Probealarm durchgeführt.
Jeder Schüler ist verpflichtet, einen Brand der nächsten Aufsichtsperson sofort zu melden! Jede Aufsichtsperson ist berechtigt und verpflichtet, Hausalarm auszulösen und die Feuerwehr zu alarmieren! Bei Notfällen Telefon 1 1 2.
Verhalten bei Feueralarm: Ruhe bewahren
- Fenster und Türen schließen – geordnetes Verlassen des Raumes
- Gebäude geordnet über Fluchtwege verlassen
- Sammeln in der Rasenarena (Schulhof unbedingt freihalten)
- Die Vollständigkeit der Klasse ist anhand der Klassenbücher sofort zu überprüfen! Sofortige Meldung an die Einsatzleitung (diese befindet sich auf dem Podest im Innern des Sammelbereichs)
Versperrter Fluchtweg oder nach Aufforderung durch Sprechanlage
- Türen abschließen und Vorhänge vorziehen
- Ruhe bewahren
- Telefonnetz entlasten: Handys einsammeln, nur Lehrerhandy an
- Zettel mit OK oder Hilfe ans Fenster hängen
- Zimmer erst auf Anweisung der Polizei verlassen
Das Schulgebäude darf erst nach Freigabe durch die Einsatzleitung wieder betreten werden.
Die AMG-Fördergemeinschaft unterstützt regelmäßig viele Projekte, Aktionen, Klassenfahrten und Landschulheimaufenthalte.
Wir bieten Förderunterricht in den Klassen 5, 6, 7 und 8 an, damit Wissenslücken rechtzeitig geschlossen werden und den Schülerinnen ud Schülernn so das Mitarbeiten im Regelunterricht erleichtert wird.
Die aktuelle Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie auf der Unterseite Organigramm.
Der Glassaal (Raum 2-30) ist ein sehr großer Unterrichtsraum, der häufig zum Schreiben von Klassenarbeiten oder Tests benutzt wird.
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen werden ab Klasse 7 einmal pro Jahr (in der Kursstufe insgesamt dreimal) geprüft. Die Themen /Fächer sollen bis zu den Herbstferien mit den jeweiligen Fachlehrern und -lehrerinnen abgesprochen bzw. vergeben sein. Die letzten sollten bis 30. Juni gehalten sein.
GFS-Richtlinien sind in moodle hinterlegt.
Wir halten folgende Regelungen für eine direkte Kommunikation im Schulhaus fest:
Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik der Schülerinnen und Schüler bleiben im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet in den Schultaschen. Ausgenommen hiervon sind die diensthabenden Sanitäter.
Die Schule empfiehlt, Handys etc. zu Hause zu lassen, da jegliche Kontaktaufnahme zum oder vom Elternhaus über das Sekretariat getätigt werden kann. Für Diebstähle haftet die Schule nicht.
Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte eingezogen und können zwischen 14:30 Uhr und 15:30Uhr abgeholt werden.
Erziehungsberechtigte sind für die altersgerechte Einrichtung und Nutzung der Geräte ihrer Kinder verantwortlich. Von Klassenchats rät die Schule dringend ab.
Nicht-schulischen Zwecken zugeordnete bzw. nicht genehmigte audiovisuelle Aufnahmen jeglicher Art und/oder ihre Weitergabe können Persönlichkeitsrechte verletzen und sind damit eine Straftat. Sie sind im Schulbereich untersagt und die Schule wird ggf. die Polizei einschalten.
Die Nutzung digitaler/elektronischer Medien zu Unterrichtszwecken(und als Arbeitsgerät) wird duch die jeweiligen Lehrer geregelt.
Für die Kursstufe gilt eine gesonderte Regelung: Schülern der Kursstufe wird zwischen 07.45 und 17.20 Uhr die Nutzung ihres Handysfür schulische Zweckein den Kursräumen, sowie im Oberstufenraum gestattet. Sie bedarf während des Unterrichts der ausdrücklichen Erlaubnis der Lehrkraft. Schüler, die ihr Mobilgerät nutzen, verpflichten sich, dieses nach Aufforderung durch eine Lehrkraft (AMG und AFR) vorzuzeigen. Eine Weigerung hat den Entzug der Nutzungserlaubnis (vgl. oben) zur Folge. Schulische Zwecke sind: Online-Vertretungsplan, unterrichtsbezogene Recherchen, Kalender, Online-Wörterbücher, Bus-/Bahn-Fahrpläne. Für Recherchen und zur Stillarbeit an den PC-Arbeitsplätzen steht den Kurstufenschülernzusätzlichvon der 5. bis zur 7. Stunde CoRa 3 / 2-17 zur Verfügung.
Die aktuelle Hausordnung können Sie hier oder im Service-Bereich "Formulare und Dokumente" herunterladen.
IMP steht für Informatik, Mathetmatik und Physik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, dass die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
Jugendsozialarbeit, mehr
In der Eingangshalle steht ein Wasserspender, bei dem man sich mit einem geeigneten Gefäß kostenlos Wasser abfüllen kann - ein kleiner Beitrag für leichtere Schulränzen.
Außerdem stehen in der Eingangshalle je ein Automat mit Kalt- und mit Heißgetränken. Bitte keines dieser Getränke in die oberen Stockwerke mitnehmen.
Wir streben selbständige Konfliktlösung der SchülerInnen an. Zur Unterstzütung aller am Konflikt Beteiligten haben wir eine Übersicht zum Konfliktmanagement am AMG zusammengestellt. Zusätzlich hat das Landesinstitut für Schulentwicklung eine Handreichung zum Umgang mit Konflikten herausgegeben, die wir Ihnen gerne empfehlen möchten.
LISA (LiveInformationsSystem-Anzeigetafeln) heißen unsere drei digitalen Bildschirme im Foyer und im ersten Stock, die über aktuelle Schulereignisse informieren.
1. Stunde | 7.45 Uhr | - | 8.30 Uhr |
2. Stunde | 8.35 Uhr | - | 9.20 Uhr |
1. große Pause | |||
3. Stunde | 9.35 Uhr | - | 10.20 Uhr |
4. Stunde | 10.25 Uhr | - | 11.10 Uhr |
2. große Pause | |||
5. Stunde | 11.25 Uhr | - | 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | - | 13.00 Uhr |
7. Stunde (Mittagspause) | 13.00 Uhr | - | 13.45 Uhr |
8. Stunde | 13.50 Uhr | - | 14.35 Uhr |
9. Stunde | 14.35 Uhr | - | 15.20 Uhr |
Pause | |||
10. Stunde | 15.30 Uhr | - | 16.15 Uhr |
11. Stunde | 16.15 Uhr | - | 17.00 Uhr |
Die Läuteordnung kann auch hier als .pdf heruntergeladen werden.
Zuhause am Computer oder Tablet seine Aufgaben zu erledigen ist etwas anderes als in der Schule zu arbeiten. Unabhängig davon, ob es sich „nur“ um einzelne Aufgaben handelt oder vielleicht der ganze Unterricht digital abläuft: es kann gut sein, dass du beim Arbeiten auf dich alleine gestellt bist und gerade niemand da ist (oder Zeit hat), der dir erklären kann, wie genau eine Aufgabe zu bearbeiten ist.
Wir möchten Dir zum Umgang mit digitalen Aufgaben einige Anregungen geben. Dazu gehören auch Regeln, die wichtig sind, damit das digitale Miteinander gut funktioniert.
Grundsätzlich gilt: Digitaler Unterricht ist Unterricht!
Für ihn gelten im Großen und Ganzen dieselben Regeln wie für den regulären Schulunterricht.
Kommunikation / Feedback
- Aufgaben werden ausschließlich über Moodle gestellt und eingesammelt und auch die Kommunikation zwischen Lehrer*in und Schüler*in findet auf diesem Weg statt. Die Zugangsdaten zu Moodle sind dieselben wie die, mit denen du dich am Schulrechner anmeldest.
- Eine aktive Teilnahme am digitalen Unterricht ist Pflicht! Wenn du an einer Videokonferenz o.Ä. nicht teilnehmen kannst, musst du dich beim Lehrer/der Lehrerin abmelden und den Grund nennen.
- Nutze die digitalen Möglichkeiten, um Fragen zu stellen oder einfach nur um in Kontakt zu bleiben.
- Dein Lehrer wird dir in regelmäßigen Abständen Einzelfeedback geben, aber er/sie kann nicht jede Aufgabe, die du hochlädst, korrigieren.
- Mitschnitte jeglicher Art in Chats oder Videokonferenzen untergraben das Vertrauensverhältnis in der Klasse und sind verboten.
- Ein freundlicher und respektvoller Ton ist auch auf digitalen Plattformen selbstverständlich.
Aufgabenformat / Arbeitsrhythmus
- Digital gestellte und eingesammelte Aufgaben sind verpflichtend. Wenn du eine Aufgabe nicht erledigen konntest, musst du dies dem Lehrer mitteilen.
- Erstelle dir einen Wochenplan um den Überblick über die verschiedenen Aufgaben und Abgabetermine zu behalten. Ein Muster findest du in Moodle.
- Sorge dafür, dass du einen ordentlichen Arbeitsplatz und Ruhe zum Arbeiten hast. Idel ist ein eigener Raum.
- Sofern dein Lehrer nichts Anderes verlangt, lade deine Aufgaben ausschließlich im PDF-Format hoch. Zum einen ist damit sicher, dass deine Datei auch so beim Lehrer ankommt, wie du sie losgeschickt hast, zum anderen erleichtert das deinem Lehrer die Korrektur enorm, was am Ende wieder dir zugutekommt. Geeignete kostenlose Apps findest du z.Β unter „Scan to PDF“ in den verschiedenen App-Stores.
- Installiere dir am besten die Moodle-App auf dem Tablet/Smartphone. Auf diese Weise kannst du Fotos direkt von diesem Gerät hochladen.
- Kontrolliere deine Aufgaben regelmäßig anhand der bereitgestellten Lösungen und des Lehrerfeedbacks. Einen Fehler, den man nicht verbessert, macht man beim nächsten Mal wieder.
Zeit / Umfang
- Bearbeite deine Aufgaben vollständig und lade sie pünktlich hoch.
- Die Zeit, die du in ein Fach investierst, sollte sich an den Umfang einer Hausaufgabe bzw. den Wochenstunden des Faches (zuzüglich der Zeit, die du sonst mit Hausaufgaben verbringst) orientieren.
- Sollte diese Zeit einmal nicht für alle Aufgaben reichen, sag deinem Lehrer auf jeden Fall Bescheid.
- Plane regelmäßige Pausen ein und nutze diese, um mal rauszugehen, dich zu bewegen oder vielleicht etwas mit der Familie zu spielen! Bei allem (digitalen) Lernen darf der Spaß nicht zu kurz kommen!
Viel Erfolg! Du schaffst das! ☺
Freitags wird abwechselnd von Kollegen eine zweistündige Aufsicht im Lernraum durchgeführt. Während dieser Zeit können Klassenarbeiten nachgeschrieben werden, Hausaufgaben nachgeholt werden oder Zusatzarbeiten erledigt werden. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden durch die entsprechende Lehrkraft darüber informiert, falls sie den Lernraum besuchen müssen.
Das AMG hat eine Schullizenz für die Online-Plattform www.mathegym.de, die all unsere Schülerinnen und Schüler kostenlos nutzen können. Die Online-Plattform bietet eine Vielzahl interessanter und vielseitiger Aufgaben, die sich am Lehrplan Mathematik für Gymnasien in Baden-Württemberg orientieren. Die Probleme sind schülergerecht aufbereitet und steigern sich kontinuierlich im Schwierigkeitsgrad - falls sie richtig gelöst werden. Auf diese Weise kann jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau üben und sich kontinuierlich verbessern.
Der aktuelle Speiseplan zum Herunterladen. Guten Appetit!
Die achtköpfige Methodengruppe (Abel, Coers, Hammouda, Keller-Collmar, Krome, Matz, Raguenet, Scherer) verbessert Jahr um Jahr ein ausgefeiltes Trainingsprogramm für die Schüler des AMG, das je nach Jahrgangsstufe auf die besonderen Anforderungen aller gängigen Präsentationsformen vorbereitet und die neuen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Dabei wird mit den Grundlagen des Visualisierens und Präsentierens mit dem Visualizer und Plakaten in Klasse 7 begonnen. In Klasse 8 wird das Präsentieren mit dem Computer geschult. In Klasse 9 findet ganztägig eine Redeschulung statt zu Vortragstechniken inklusive Videoanalyse. In Klasse 10 wiederholt eine Übersichtsschulung die Einsatzmöglichkeiten aller möglichen Präsentationsmedien.
Ziel: kontinuierliches Entwickeln von Medien- und Präsentationskompetenz
Die Mittagspause ist in der Regel zwischen 13 Uhr und 13.50 Uhr. SchülerInnen ab Klasse 7 dürfen in dieser Zeit das Schulgelände verlassen.
https://moodle.amgettlingen.de/moodle/
Eine ausführliche Anleitung zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler bei Moodle finden Sie hier.
Frau Friedrich organisiert Nachhilfestunden von älteren Schülern für jüngere Schüler. Ausführliche Informationen sind auf der Seite Nachhilfebörse zusammengestellt.
NwT steht für Naturwissenschaft und Technik und ist ein naturwissenschaftliches Profilfach, das die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 für die Klassen 8 - 10 wählen können.
- Die Ausbildungsarbeit am Albertus-Magnus-Gymnasium erstreckt sich einerseits auf die Betreuung von Referendarinnen und Referendarinnen, andererseits auf die Ausbildung von Praxissemesterstudentinnen und -studenten sowie Studierenden im Orientierungspraktikum.
- Vom Ansatz und vom Anspruch her ist sie dem Gedanken verpflichtet, jungen Menschen, die sich für den Beruf des Lehrers / der Lehrerin am Gymnasium interessieren oder bereits entschieden haben, einen praxisnahen, umfassenden und kollegialen Zugang zum Berufsalltag zu ermöglichen.
- Das Albertus-Magnus-Gymnasium versteht sich als Schule, der an der fachlichen, persönlichen, pädagogischen und didaktischen Befähigung ihrer Auszubildenden gleichermaßen gelegen ist, die ihren Referendarinnen und Refererendaren und ihren Studentinnen und Studenten die gesamte Bandbreite des Lehrerberufes vermitteln möchte, und die die Aufgabe der Ausbildung als Bereicherung des schulischen und unterrichtlichen Lebens am AMG versteht.
- Organisatorisch und inhaltlich werden alle Praktikantinnen und Praktikanten vom Ausbildungslehrer der Schule und zusätzlich fachbezogen von Mentoren betreut.
- Am Albertus-Magnus-Gymnasium gibt es fünf Praktikumsplätze für das zwölfwöchige Praxissemester. Diese liegt im Zeitraum zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachten und ist über das online-Bewerbungsverfahren des Seminars Karlsruhe zugänglich.
- Darüber hinaus können am Albertus-Magnus-Gymnasium jährlich bis zu fünf Studierende ihr Orientierungspraktikum absolvieren. In der Regel findet dieses im Anschluss an die Fastnachtsferien im Zeitraum Februar / März für drei Wochen statt.
Das Problem des Monats ist ein Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württembergs. Alle dürfen daran teilnehmen und ihre Lösung bei der Mathematiklehrkraft abgeben. Jeden Monat wird ein kleines Mathematik-Rätselspiel verlost. Am Ende des Schuljahres bekommen bekommen die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb eine Urkunde.
Die Probleme bekommt man jeden Monat bei seiner Lehrkraft oder kann sie direkt hier herunterladen. Viel Spaß beim Knobeln!
RST ist die Abkürzung für Rechtschreibtraining (in der fünften und sechsten Klasse).
Der AMG-Schulplaner gilt für das gesamte Schuljahr und kann von allen Schülerinnen und Schülern am Ende des Schuljahres über das Klassenlehrerteam bestellt werden. Im Schulplaner sind alle wichtigen Ansprechpartner der Schule, der Stundenplan, Entschuldigungsseiten, Hausaufgabenseiten sowie individuell gestaltbare Seiten enthalten. Er dient zum Informationsaustausch sowohl zwischen Eltern und Lehrern als auch zwischen Schülern und Lehrern. Unser Unterstufenkonzept beinhaltet, dass Kinder zum Übersichtlichen und Systematischem Arbeiten angeleitet werden.
Die am Ende des Schuljahres bestellten Schulplaner werden jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres verteilt.
Formulare, um ein Schließfach zu mieten sind im Sekretariat erhältlich. Sie können es auch direkt bei AstraDirect mieten: https://www.astradirect.de/.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Fußball und andere Bewegungsspiele vor dem Unterricht und während der Pausen sind ausdrücklich erlaubt – allerdings in rücksichtsvoller Entfernung zum Publikumsverkehr.
In der wöchentlichen SoLe-Stunde („soziales Lernen“) werden in Klassenstufe 5 und 6 Aspekte des sozialen Umgangs miteinander thematisiert und eingeübt, wobei das Instrument des „Klassenrats“ und auch das Förderprogramm Lions Quest „Erwachsen werden“ zum Tragen kommen.
Informationen zum einwöchigen sozialen Praktikum in Klasse 9 siehe hier. Elterninformationen zum Sozialpratkikum können Sie auch im Servicebereich "Formulare und Dokumente" herunterladen.
Tag der offenen Tür am Albertus-Magnus-Gymnasium
Liebe Eltern der 4. Klassen,
unser Tag der offenen Tür wird am Freitag, den 23. Februar 2024 in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr stattfinden. Sie erhalten die Möglichkeit sich umfassend über unsere Schule zu informieren. Sie und Ihre Kinder erwartet ein buntes Programm mit Mitmachmöglichkeiten, Ausstellungen und Vorführungen für die Schülerinnen und Schüler sowie interessanten Gesprächen für die Eltern. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Einer unserer Räume (1-37) ist mir einem Klassensatz Tablets ausgestattet, außerdem stehen mehrere Koffer mit kleineren Tabletsätzen zur Verfügung. Somit können die Geräte im Unterricht in Klassenstärke oder in Kleingruppen differenziert und punktuell gezielt eingesetzt werden.
In der Kursstufe erhalten unsere Schülerinnen und Schüler ein Tablet als dauerhafte Leihgabe.
Termine finden Sie in unserem Nextcloud-Kalender.
Jenseits der „Fridays for Future“- Bewegung wollen wir durch konkrete, niederschwellige Aktionen unsere Schulgemeinde für umweltbewusstes Verhalten sensibilisieren.
Die Usical-AG (= Unterstufenmusical der Klassen 5 und 6) produzierte in den letzten Jahren jeweils eine Aufführung im Theaterraum der Schule: „Ritter Rost und das Gespenst“, „Ritter Rost geht zur Schule“, „Ausgetickt – die Stunde der Uhren“, „Leben im All“ und "Max und die Zaubertrommel".
Die Musical-AG (Klasse 7 - 12) und die Big Band begeisterten bisher mit den Produktionen von „Die Blues-Brothers“, „Swinging St. Pauli“, „Copacabana“, „Unterwegs“, „Dracula“ und „Ein Sommernachtstraum“ ein großes Publikum (600 bis 800 Zuschauer).
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe. Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben.
Das Verbindungslehrer-Team berät die Schülermitverantwortung, unterstützen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern ihre Verbindung zu den Lehrern, dem Schulleiter und den Eltern. Sie können an allen Veranstaltungen der Schülermitverantwortung, insbesondere auch an den Sitzungen der Schülervertreter beratend teilnehmen. Verbindungslehrkräfte werden vom Schülerrat gewählt.
Zwei zusätzliche Teilungsstunden in Klasse 10. Die Möglichkeit der Differenzierung soll der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in den abiturrelevanten Fächern gerecht werden ohne die Schüler zusätzlich durch mehr Unterricht zu belasten. Die Umsetzung richtet sich nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen zehnten Klasse.
Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen werden in der Vorbereitungsklasse (VKL) auf die Integration in den Regelunterricht vorbereitet.
WBS steht für Wirtschaft, Studien- und Berufsorientierung und ist seit 2019 ein verbindliches Schulfach ab Klasse 8, mehr.
Über den aktuellen Vertretungsplan können sich die Schülerinnen und Schüler mit Webuntis informieren. Eine Anleitung steht hier oder im Service-Bereich unter "Formulare und Dokumente" als .pdf zur Verfügung.