Zusammenarbeit mit Schulen aus Belgien und dem Vereinigten Königreich
Erasmus+
Allgemeine Informationen zu Erasmus+
geleitet von Herrn Omar Hammouda
Das Albertus-Magnus-Gymnasium pflegt seit langer Zeit den Schüleraustausch mit den Partnerschulen und Partnerstädten in Frankreich, Russland und Italien und verfügt über eine reiche Erfahrung bei europäischen Austauschprogrammen.
In den letzten Jahren hat die Schule an den Programmen Socrates, Comenius und Erasmus+-Projekte unter der Leitung und Koordination von Herrn Omar Hammouda teilgenommen.
Dank dieser Projekte konnte das AMG eine große Anzahl von Kontakten zu Einrichtungen und Institutionen auf den Gebieten der Bildung, Wirtschaft und Kultur gewinnen und somit sein Netzwerk an Beziehungen in Europa erweitern.

Generation EU: Shaping the Future of Europa
Kurzbeschreibung des Projekts
Förderung der Teilnahme an der Leitaktion 2: Erasmus+ Schulpartnerschaften
Dauer: 2020 bis 2022
Projekt: Generation EU: Shaping the Future of Europe
Beteiligte Schulen: Albertus-Magnus-Gymnasium, Ettlingen (Deutschland) und The King's Hospital and Free School of King Charles the Second, Dublin (Irland).
Nähere Informationen zum Projekt gibt es auch auf unserem Twinspace (etwinning.net) (externe Seite)
Überblick über unsere abgeschlossenen Projekte




Aktuelle Nachrichten
Das Programm Erasmus+
- Bildungsprogramm der Europäischen Kommission
- In Deutschland wird das Programm im Schulbereich von der National Agentur im Pädagogischen Austauschdienst in Bonn umgesetzt.
- Das Programm hat eine Laufzeit von 2014 bis 2020.
- Programm im Schulbereich: Förderung von Schülern und Lehrkräften in der Schulbildung mittels strategischen Schulpartnerschaften sowie internationalen Fortbildungen, Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie mit weiteren Partnerländern.
Erasmus+ am AMG
- Förderung der Teilnahme an der Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
Dauer: 2018 bis 2020
Thema: Digitalisierung in der Schule
Projekt: Effiziente Anwendung digitaler Medien und Programme im Unterricht - Förderung der Teilnahme an der Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
Dauer: 2017 bis 2019
Projekt: MAKING EUROPE COUNT EVERYWHERE - Förderung der Teilnahme an der Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
Dauer: 2015 bis 2017 (abgeschlossen)
Thema: Menschenrechte in der EU
Projekt: THE RIGHT CONNECTION - Förderung der Teilnahme an der Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
Dauer: 2016 bis 2018 (abgeschlossen)
Thema: Digitalisierung in der Schule
Projekt: Einführung von Tablets und digitalen Medien in den Unterricht - Programmteilnahme in den Ländern:
Estland, Frankreich, Finnland, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich, Zypern
Weitere Informationen
https://sites.google.com/site/rightconnectionerasmus/home
http://www.erasmusplus.de/
Disclaimer
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
