Methoden
Wenn man uns läßt, machen wir gute Sachen.
Gregor Schüler der Wilhelm-Leuschner-Schule, Mainz, auf der 9.Lernstatt „Demokratisch Handeln“, Berlin 1999
Ein Spiral-Konzept mit viel Platz zum Üben
Die vierköpfige Methodengruppe (Abel, Krome, Matz, Raguenet, Scherer) verbessert Jahr um Jahr ein ausgefeiltes Trainingsprogramm für die Schülerschaft des AMG, das je nach Jahrgangsstufe auf die besonderen Anforderungen aller gängigen Präsentationsformen vorbereitet und die neuen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Dabei wird mit den Grundlagen des Visualisierens und Präsentierens mit dem Visualizer (und Plakaten) in Klasse 7 begonnen. In Klasse 8 wird das Erstellen einer Präsention mit dem Computer geschult. In Klasse 9 findet ganztägig eine Redeschulung zu Vortragstechniken (inklusive Videoanalyse) statt.
Ziel: kontinuierliches Entwickeln von Medien- und Präsentationskompetenz
Impressionen Methodentage 7






Überblick über unser Methodenkonzept
Klasse 7 (1 Tage)
Die Schüler lernen Texte zu exzerpieren und zusammenzufassen, Stichpunkte zu einer Fragestellung zu ordnen, diese bildlich oder grafisch zu illustrieren und dann auf einer Visualizer-Vorlage bestmöglich zu platzieren (oder einem Poster). Die Schüler eignen die Grundfertigkeiten der Vortragstechnik an, die sie in einer Kurzpräsentation rhetorisch umsetzen.
Klasse 8 (1 Tag )
Die Schüler lernen Grundlagen der Gestaltung einer computergestützten Präsentation (CPG) kennen (mit OpenOffice Impress). Die Veranstaltung arbeitet mit Themen und Material aus dem Englischunterricht und integriert gezielt Grafiken als Visualisierung.
Die Vorführung mit Feedback bildet den Abschluss.
Klasse 9 (1 Tag)
Rhetorik - Schulung: Die Schüler werden in die Feinheiten des Einsatzes und der Wirkung von Blick, Stimme, Körpersprache und Rednerpersönlichkeit eingewiesen.
Sie üben an aktuellen Themen aus ihrer Lebenswelt eine Kurzpräsentation ein, die durch Kamera-Aufzeichnung ein detailliertes Feedback erfährt.