Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

„Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“

Ban Ki Moon, ehemaliger UN-Generalsekretär

Gedanken zu unserer Zukunft

Wie wird die Welt aussehen, in der unsere Schülerinnen und Schüler einmal leben werden? Die Auswirkungen des Artensterbens und des Klimawandels machen sich immer deutlicher bemerkbar – auch bei uns in Ettlingen. Soziale Ungerechtigkeit, Armut und Hunger stellen die Menschheit bereits jetzt vor große Herausforderungen.

Ein grundlegender Wandel ist nötig, damit auch die zukünftigen Generationen die Chance auf ein lebenswertes Leben haben. Denn unsere Mobilität, unsere Ernährung, unser Konsum haben unmittelbare Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Menschen. Lokal wie global, jetzt wie in Zukunft. Wir am AMG möchten diesen Wandel hin zu einer fairen und ressourcenschonenden Lebensweise Schritt für Schritt mitgestalten.

FREI DAY ist kein Freitag

Im Schuljahr 2024/25 erprobt das AMG in drei achten Klassen das Unterrichtsformat Frei Day am AMG und entwickelt dabei Konzepte für weitere Klassen und Klassenstufen.

Das Unterrichtsformat FREI DAY hat das Ziel Freiräume zu schaffen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Projekte handelnd mit der Zukunft auseinandersetzen. Dabei werden Fähigkeiten wie Kommunikation, Kreativität, Kooperation und kritische Auseinandersetzung geschult - 4Ks, die in der Zukunft immer wichtiger werden.

Der FREI DAY orientiert sich dabei an den gemeinsamen Zielen der Vereinten Nationen.

Gemeinsame Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Einen Wegweiser für diesen Wandel bieten die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele für Nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, kurs SDGs).

Auf 17 Zielen (exterme Seite) basiert die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als BNE-Schule sind wir Teil des landesweiten BNE-Schulnetzwerks und setzen verschiedene BNE-Projekte um. Außerdem wollen wir an unserer Schule nachhaltige Strukturen schaffen, z.B. durch Mülltrennung, umweltfreundliche Schulmaterialien oder ein nachhaltiges Angebot in der Mensa. Weitere Ideen dazu werden vom BNE-Team und der UmUnsWelt-Gruppe gerne angenommen!

Literaturempfehlungen

Die Expedition N macht „Nachhaltigkeit“ erfahrbar

Kann man aus Früchtetee Strom gewinnen? Wie funktioniert eine biologische Brennstoffzelle mit Zucker? Wie kann Energie am sinnvollsten genutzt werden?

Energiewende, Klimawandel und Ressourcenverknappung – um diese Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu bewältigen, ist nachhaltiges Handeln zwingend notwendig! Das zweigeschossige Expeditionsmobil N der Baden-Württemberg-Stiftung machte eine Woche am AMG Station und lud zu Ausstellungs-Rundgängen, Vorträgen, Diskussionsrunden und Praktika rund um das Thema Nachhaltigkeit und Energie ein. Mit Hilfe von Experimenten wurde der Energiewandel sichtbar gemacht. So bauten die Schülerinnen und Schüler eine mikrobielle Brennstoffzelle nach oder sie brachten nach dem Vorbild der Pflanze eine Farbstoff-Solarzelle zum Laufen.

Energiewende zum Anfassen und Ausprobieren bot auch eine mit Preisen ausgezeichnete  Multimedia-Ausstellung. Die Exponate und Terminals informierten nicht nur über die Grundlagen von Gewinnung und Speicherung von Energie, sondern auch über die Herausforderungen bei ihrer Verteilung und Nutzung. So konnten die Schüler die Erdwärme in verschiedenen Bodentiefen erfühlen, eine kontrollierte Knallgasreaktion durchführen, sich über „intelligente“ Windräder informieren und vieles mehr. Ein beheizbares Modellhaus zeigte die Möglichkeiten auf Wasser und Strom einzusparen. Beim „Netzspiel“ schlüpften die Teilnehmer in verschiedene Rollen und stimmten sich als Versorger und Verbraucher ab, um Stromausfälle zu vermindern.

Nicht zuletzt die Betreuung durch „echte“ Wissenschaftler verankerte den Nachhaltigkeitsgedanken in Schule und Alltag aller Beteiligten noch stärker.