Elternbeirat
Erstes Elterncafé im Schuljahr 2023/24
Donnerstag, 23. November, 19 Uhr, Raum 0-44
Wir heißen noch einmal alle Familien im neuen Schuljahr willkommen und laden euch Eltern zum gemütlichen Austausch und Kennenlernen in unser erstes Elterncafé ein. Wir bringen einige Inputs zum Thema "digitale Medien in Familien mit":
- Wie begleite ich mein Kind gut in der digitalen Welt?
- Welche Risiken und Chancen gibt es?
- Welche aktuellen Trends sollten Eltern kennen?
- Was, wenn es Ärger im Klassenchat gibt?
Das Elterncafé ist es wie immer eine offene Austauschrunde, zu der ihr gerne auch weitere Themen mitbringen könnt.
Wir freuen uns auf das Treffen mit euch!
Euer Elternbeirat

Partner bei der Erziehung
Schulleitung, Lehrer und Eltern sind Partner bei der Erziehung der Kinder. Ein harmonisches und lebendiges Miteinander an der Schule ist ein schönes Ziel für alle Beteiligten. Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Die Aufgaben und Rechte des Elternbeirates sind gesetzlich geregelt.
Er berät, hilft und vermittelt bei Problemen und unterstützt die Eltern bei deren Lösung. Der Elternbeirat befasst sich mit Problemen, die von den Eltern an ihn herangetragen werden. Er wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit. Die gewählten Klassenelternvertreter und Stellvertreter bilden den Elternbeirat. Gesetzlich vorgeschrieben ist mindestens eine Sitzung des Elternbeirats zu Schuljahresbeginn.
Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte den Elternbeiratsvorsitzenden und im Regelfall zwei weitere Vertreter für die Schulkonferenz. Der Elternbeiratsvorsitzende kann auch unterjährig Sitzungen des Elternbeirats einberufen und leitet diese. Die Elternbeiratsvorsitzenden der Schulen eines Schulträgers bilden den Gesamtelternbeirat. Vertreter der verschiedenen Schularten und Regierungsbezirke bilden den Landeselternbeirat.
Kontakt
Inga Klas, Elternbeiratsvorsitzende
Eine Schule lebt durch die Menschen, die an ihr lernen, lehren und den Schulalltag begleiten. Wir Eltern stehen oft vor der Herausforderung, unseren Kindern begleitend zur Seite zu stehen und ihnen gleichzeitig
genügend Raum für eigene Erfahrungen zu geben, um ihre Selbständigkeit zu fördern. Ich freue mich darauf, dieses Spannungsfeld mit den Eltern auszuloten, ihre Anliegen und Sichtweisen einzubringen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie diejenigen, die es wünschen, sich aktiv einbringen können.
Mein Kind besucht das Albertus-Magnus-Gymnasium seit 2018. Ich arbeite selbständig in der IT-Branche und bin in verschiedenen Vereinen tätig, u.a. in den Bereichen Digitales und Medien, interkultureller Austausch und Nachhaltigkeit. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin als Ansprechpartnerin gerne jederzeit für Ihre Anliegen da!
