Spanisch
El español es demasiado importante para dejarlo en manos de los españoles. - Das Spanische ist zu wichtig, um es in den Händen der Spanier zu lassen.
Guillermo Cabrera Infante
Spanisch in der Welt
-
Spanisch-Muttersprachler gibt es ca. 400 Millionen, dazu kommen ca. 150 bis 200 Millionen Zweitsprachler
-
offizielle Amtssprache in 20 Ländern
-
Besonders in den USA nimmt die Bedeutung des Spanischen zu
-
Spanien ist und bleibt ein beliebtes Urlaubsziel
-
Wirtschaftliche Kontakte zu den Staaten Südamerikas haben sich den letzten Jahren intensiviert
Gründe für Spanisch als 3. Fremdsprache
-
hohe Progression
-
Lehrbuch speziell für die 3. Fremdsprache
-
später wählbar als Kernfach in der Oberstufe
-
Schwerpunkt liegt auf alltäglicher Kommunikation
-
hohe Synergieeffekte durch Latein oder Französisch
Wünschenswerte Voraussetzungen
-
Freude am (Fremd-)Sprechen
-
Fähigkeit und Bereitschaft, für drei Sprachen regelmäßig Vokabeln zu lernen


Austausch mit dem IES Mediterráneo 2019
Ettlingen
Am 16. Mai 2019 war es endlich so weit: Unsere Schüler der Klassen 10a und 10b konnten ihre Austauschpartner in Ettlingen begrüßen. Nachdem wir uns im März in Málaga verabschiedet hatten, war die Wiedersehensfreude bei Schülern und Lehrern beim Gegenbesuch in Ettlingen groß.
Nach einem Empfang beim Oberbürgermeister Herrn Arnold im Ettlinger Schloss konnten die Spanier Ettlingen erkunden und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache austesten. In den folgenden Tagen standen Ausflüge nach Heidelberg (Philosophenweg, Neckarbrücke, Schloss), Stuttgart (Mercedes-Benz-Museum, Königstraße) und Karlsruhe (ZKM, Schloss) an, die trotz der teilweise extremen Wetterlage auf Begeisterung stießen. Bei unserem Tag in Stuttgart bekamen die spanischen Schüler die Erklärung dafür, weshalb es in unserer Region so grün ist, denn es regnete ohne Unterlass. Dank der richtigen Ausrüstung ließ sich aber niemand die Laune verderben und alle Schüler konnten den Besuch des Mercedes-Benz-Museums genießen.
Das Wochenende verbrachten die Austauschschüler in ihren Gastfamilien, wo sie neben der badischen Küche auch den Familienalltag ihrer deutschen Partner kennenlernten. Außerdem trafen sich alle zusammen im Garten eines Schülers, um gemeinsam zu grillen.
Natürlich durfte auch ein Schulbesuch nicht fehlen. Die Spanier begleiteten die Deutschen einen Schultag über in den Unterricht und konnten feststellen, dass die Abläufe und Strukturen hier anders sind, als in Spanien. Um unser Schulgebäude und natürlich unser schönes Schulgelände mit dem Horbachpark wurden wir beneidet, während unsere Schüler die Spanier im März um ihre tolle Aussicht auf das Mittelmeer beneideten.
Nach einem gelungenen Abschiedsfest mit Bowling im Lago Karlsruhe brachten unsere Schüler ihre Austauschpartner in den frühen Morgenstunden zum Flughafen und es folgte ein tränenreicher Abschied.
"Muchas gracias" allen Beteiligten für die gelungene Premiere, wir freuen uns auf die nächste Runde im kommenden Schuljahr!


Málaga
Erstmals hatten unsere Zehntklässler in diesem Schuljahr die Gelegenheit, an einem Spanienaustausch teilzunehmen. Der erste Teil des Austauschs fand in der Zeit vom 13.-20. März statt. In dieser Zeit besuchten zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b ihre Austauschpartner in Málaga. In den ersten Tagen stand das Kennenlernen der Gastfamilien und der Stadt im Vordergrund. Dabei erfreuten sich unsere Schüler am schönen, andalusischen Frühlingswetter und beneideten ihre spanischen Austauschpartner darum, so nah an Meer und Strand zu leben.
Ein ganztägiger Ausflug führte nach Granada, wo die Schüler sich sehr beeindruckt von der Alhambra mit ihren wunderschönen Gärten und der maurischen Architektur zeigten. Der zweite Ausflug ging in Andalusiens Hauptstadt Sevilla, wo die berühmte Stierkampfarena und die Kathedrale besichtigt wurden und die Schüler vom berühmten Turm „Giralda“ eine wunderbare Aussicht über die Stadt und den Fluss Guadalquivir genießen konnten.
Zudem nutzten unsere Schüler die Chance, einmal den Schulunterricht in Spanien mitzuerleben. Sie begleiteten ihre Austauschpartner in verschiedenen Fächern und konnten sich einen Eindruck des spanischen Schulalltags machen. Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Erfahrung, die gelernten Vokabeln mal „in echt“ zu hören und sie stellten fest, dass sie in 2,5 Jahren Spanischunterricht doch Einiges gelernt haben.




Fahrt nach Andalusien im März 2018
Erstmalig fand für die Schüler des Sprachenprofils Spanisch eine Fahrt nach Málaga statt. 26 Schüler der Klassen 10a und 10b waren in Gastfamilien untergebracht und bekamen somit einen kleinen Einblick in den Alltag und die Gewohnheiten der Gastgeber.
Bei einer Stadtführung und bei Besichtigungen wurden viele Informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den geschichtlichen Werdegang der Stadt vermittelt. Auf besonderes Interesse stieß bei den Schülern die „Alcazaba“, eine von den Arabern erbaute Festung, mit ihren schönen Gärten und der einmaligen Aussichtslage über die Stadt Málaga. Im „jardín botánico“ konnten sie nicht nur die Pflanzenvielfalt bestaunen, sondern auch die wärmende Frühjahrssonne genießen. Nach den vielen Erkundungen durften eine Stärkung mit Tapas und ein Besuch eines Cafés nicht fehlen, die als willkommene Ergänzung des täglichen Programms wahrgenommen wurden.
Ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes war der Besuch der Schule IES Mediterráneo, die Deutsch als Fremdsprache anbietet. Nach einer Besichtigung der Schule, die hoch über den Dächern des Stadtteils „El Palo“ liegt, erprobten die Schüler beider Schulen ihre jeweiligen Sprachkenntnisse und lernten sich dabei kennen. Nach den wunderschönen Tagen wäre die gesamte Gruppe am liebsten noch längere Zeit in Málaga geblieben.
Ein besonderer Dank gilt Frau Schneck und Herrn Reuter, die diese Fahrt vorbereitet und begleitet haben.


