Biologie und BNT
"Wenn es keine Fragen gibt, gibt es keine Antworten."
John Cage
Allgemeines zum Fach Biologie
- Warum sind Zwergkaninchen eigentlich so klein?
- Können Bäume miteinander „sprechen“?
- Im und auf dem Menschen leben 100 Billionen Bakterien! Kann das sein? Warum ist das nicht gefährlich?
Viele Fragen rund um die Themen Natur, Gesundheit und Ernährung beantwortet das Fach Biologie. Bei der Suche nach Antworten lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Arten von Tieren und Pflanzen sowie ihre Lebensweise kennen und gewinnen Achtung vor dem Lebendigen.
Gewinnen die jungen Menschen Einblicke in Aufbau und Funktion des eigenen Körpers, ist der Alltagsbezug besonders hoch. Außerdem will die Biologie erreichen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler Phänomene und Abläufe in der Natur wahrnehmen und hinterfragen. Biologische Erkenntnisse haben gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, wie beispielsweise in den Bereichen Gentechnik, Biotechnologie und Umweltschutz. Kenntnisse über die Evolution beeinflussen unser Weltbild. Im Biologieunterricht erworbenes Wissen führt zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Handeln.

Besonderheiten und Außerunterrichtliches zum Fach Biologie
Impressionen



Beispiel für eine Zusammenarbeit mit dem Landesschulzentrum für Umweltschutz
Im Rahmen des „Deutschen Schulgartentages“ beschäftigte sich die Klasse 8c unter Begleitung von Fr. Farkas, Fr. Gieringer und Hr. Scherer am Landeschulzentrum für Umweltschutz einen ganzen Tag lang mit Themen rund um Garten und Nutzpflanzen. Dazu gehörte eine Bienenstock-Führung mit einem Imker und ein kleiner Kurs rund um die Biene, ihre Produkte und ihre Leistungen.
Allein in Deutschland trägt die Honigbiene im Jahr 4 Milliarden Euro zur Wirtschaftsleistung bei – nur durch ihre Bestäubungstätigkeit! Ein Garten kann ein Schatz aus alten Hausmitteln sein. So durften die Schülerinnen und Schüler selbst Salben aus Ringelblumen und Beinwell herstellen und mit nach Hause nehmen, letztere Heilpflanze hilft gegen Beschwerden der Beine aller Art.
Schließlich konnten vielerlei Färbepflanzen verwendet werden, um beispielsweise bunte Malkreide oder Knete herzustellen. Interessant war auch zu untersuchen, wie viele kleine verschiedene Lebewesen einen guten Kompost abliefern. Die Herstellung von Kräuterbonbons und Schulgartenführungen rundeten den aktiven Tag ab.


