Mathematik
"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge."
Pythagoras von Samos
Grunderfahrungen im Mathematikunterricht
Jeder Schüler sollte im Mathematik nach dem deutschen Mathematikdidaktiker Heinrich Winand Winter drei grundlegende Erfahrungen machen (Bildungsplan 2016):
- technische, natürliche, soziale und kulturelle Erscheinungen und Vorgänge mithilfe der Mathematik wahrnehmen, verstehen und unter Nutzung mathematischer Gesichtspunkte beurteilen (Mathematik im Alltag anwenden)
- Mathematik mit ihrer Sprache, ihren Symbolen, Bildern und Formeln in der Bedeutung für die Beschreibung und Bearbeitung von Aufgaben und Problemen inner- und außerhalb der Mathematik kennen und begreifen (Mathematik als logische Struktur)
- in der Bearbeitung von Fragen und Problemen mit mathematischen Mitteln allgemeine Problemlösefähigkeit erwerben.
Besonderheiten und Außerunterrichtliches zum Mathematikunterricht
Matheseminar auf der Aschenhütte im Schuljahr 2023
Das Matheseminar findet vom 09.03. bis zum 10.03.2023 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe wenden sich bitte an Ihre Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer oder direkt an i.bischof@amgettlingen.de.
Mathematik anwenden






Mathematik be-greifen
Ein mathematische Fachinhalt wird durch eigenständig ausgeführte Handlungen besser erfasst und die Verknüpfung mit eigenen Bildern nachhaltiger gelernt.
Beispiele:
- Arme, reiche und perfekte Zahlen - eine Gruppenarbeit zur Strukturierung in Klasse 5
- Quadertiere - ein handlungsorientiertes Projekt in Klasse 5
- Denkansätze vergleichen in Klasse 10 - mit eigenen Bildern nachhaltiger lernen
Arme, reiche und perfekte Zahlen (Projekt Klasse 5)


Quadertiere - ein handlungsorientiertes Projekt in Klasse 5



Denkansätze vergleichen in Klasse 10 - mit eigenen Bildern nachhaltiger lernen



Mathematik genießen
Kuchen, Kunststücke, Musik und Kunst am "Pi-Day"
Der Pi-Tag am 14. März ist ein Feiertag zu Ehren der Kreiszahl Pi. Das Datum leitet sich von der US-amerikanischen Schreibweise 3/14 ab und ist eine Anspielung auf die Näherung 3,14.
Jedes Jahr feiern einige Klassen den Pi-Day. Die Schülerinnen und Schüler genießen ihre fantasievollen Pi-Kuchen. Während der Feierlichkeiten wird eine Auswahl an Kurzvideos rund um Pi gezeigt. Fasziniert sind die Klassen ebenso von einer Spirale aus ca. 10.000 Dominosteinen, die das Pi-Symbol darstellt sowie von einem Mathematiker, der die ersten 200 Nachkommastellen von Pi auswendig aufsagte, während er im gleichen Takt mit einem Fußball jongliert hat. Musikalische Beiträge wie ein von Pi komponiertes Lied oder Raps bereichern die Feier.
Künstlerische Visualisierungen zu Pi rundeten die Mathematikstunde ab, dabei entstanden
- Pi-Skylines (Höhe des Turms entspricht der entsprechenden Nachkommastelle)
- Farbmuster (Farbe eines Kästchen entspricht der entsprechenden Nachkommastelle)
- Loombands (Farbe eines Rings entspricht der entsprechenden Nachkommastelle)
- weitere kreative Darstellungen von Pi.
Kunst und Kuchen









Matheseminar auf dem Thomashof im Schuljahr 2018/2019
Dieses Jahr wurden diese 5 Workshops angeboten:
- Die vierte Dimension
- Fraktale - Drachenkurve, Apfelmännchen und weitere Fraktale wie ein riesiger Tetraeder mit vielen Löchern
- Magische Würfel aus Holz, deren Inneres nach außen geklappt werden kann und weitere mathematische Basteleien
- Im Pascal'schen Dreiecke unerwartete Muster erkennen
- Abstände in einem Dreieck mit Arduino und Ultraschschall messen



