"Alle Wahrheiten sind einfach zu verstehen, sobald sie entdeckt wurden; die Schwierigkeit ist sie zu entdecken."
Galileo Galilei
"Alle Wahrheiten sind einfach zu verstehen, sobald sie entdeckt wurden; die Schwierigkeit ist sie zu entdecken."
Galileo Galilei
MINT-Beauftragte: StD'in Ina Bischof
Kontakt: i.bischof@amgettlingen.de
Das Albertus-Magnus-Gymnasium Ettling darf sich seit dem Schuljahr 2017/2018 für die nächsten drei Jahre »MINT-freundliche Schule« nennen.
83 Schulen aus Baden-Württemberg wurden am 18.10.2017 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Es erhielten 10 Schulen das Signet "Digitale Schule", 36 Schulen das erste Mal die Auszeichnung MINT-freundliche Schule und weitere 47 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.
Kinder und Jugendliche mit ihren Stärken und Schwächen stehen im Mittelpunkt des AMG. Bewährte Konzepte für die Unterstufe mit Ganztagesbetreuung, Methodenlernen zum Visualisieren und Präsentieren, das Präventionskonzept stark.stärker.WIR unterstützen die Arbeit. Der Dialog mit den Eltern und Schülern ist der Schulleitung und dem Kollegium wichtig und wird durch die Visions-AG besonders deutlich.
Am AMG werden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert und Leistung gefordert. Für den MINT-Bereich stehen hierbei das Förderprogramm Mathematik, die Anzahl der Pflicht- und Poolstunden, das reichhaltige Angebot in der Kursstufe sowie Arbeitsgemeinschaften für Interessierte und Begabte im Vordergrund. Die Auswahl und Vermittlung von Bildungsinhalten verläuft lebensnah, dies ist durch die inspirierende Atmosphäre des Horbachparks, die sehr gut ausgestatteten Praktikumsräume und die umfassende und aktuelle IT-Ausstattung in allen Klassenräumen gewährleistet und ermöglicht eine positive Lernatmosphäre für Mädchen und Jungen.
Das AMG fördert Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative. An MINT-Wettbewerbe wird daher verstärkt teilgenommen, wobei bewusst auch Teamwettbewerbe wie der „Bolyai-Wettbewerb“ oder Klassenwettbewerbe wie „Mathematik ohne Grenzen“ angeboten werden. Zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz ist die Schule – nicht nur im Rahmen von Eurasmus+ – sehr aktiv.
Die Gestaltung außerschulischer Aktivitäten ist dem AMG ein wichtiges Anliegen. Um den Schülerinnen und Schülern neue Erfahrungshorizonte zu erschließen sucht die Schule Kontakte zur Arbeitswelt, zu öffentlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten und anderen Schulen im In- und Ausland.
Dies ist seit vielen Jahren eine besondere Initiative von Lehrern, Schülern und Eltern zur Förderung der Kooperation des Albertus-Magnus-Gymnasiums mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region.
Das AMG legt Wert auf eine pädagogisch orientierte und fachliche Weiterentwicklung. Ideen und Anregungen von außen zur Verbesserung des Lebensraums Schule sind willkommen. Die Entwicklung und Vertiefung des MINT-Profils ist bewusst auf viele Kolleginnen und Kollegen verteilt, da auf diese Weise Qualitätsentwicklung und -sicherung durch die vielfältigen Kompetenzen verstärkt werden. Vertrauen, Absprachen und Dialog prägen die Koordination der MINT-Beauftragten mit der Schulleitung und dem Kollegium.