"In angenehmer Gemeinschaftsarbeit die Wahrheit suchen."
Albertus Magnus
"In angenehmer Gemeinschaftsarbeit die Wahrheit suchen."
Albertus Magnus
https://www.netzwelt.de/ist-down/654_2-moodle.html (externe Seite)
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
da die Corona-Pandemiesituation sich nicht nennenswert bessert, wird es weiterhin mit wenigen Ausnahmen nur Fernunterricht für alle Schülerinnen und Schüler geben. Auch alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen wurden zunächst bis nach den Osterferien untersagt.
Für das Albertus-Magnus-Gymnasium sieht die entsprechende Umsetzung wie folgt aus:
Ab dem 18. Januar 2021 werden weder Präsenzunterricht noch andere schulische Veranstaltungen stattfinden.
Die Klassen 5 bis 10 sowie die Kursstufe 11 und 12 erhalten ab 18. Januar 2021 Fernunterricht gemäß Stundenplan.
Die Teilnahme der Schüler*innen am Fernunterricht unterliegt der Schulpflicht. Eine Nichtteilnahme am Fernunterricht zum Beispiel wegen Krankheit muss deshalb per Mail oder telefonisch der Schule gemeldet und anschließend schriftlich entschuldigt werden.
Für die Kursstufe 12 können in der Woche vom 18. bis 22. Januar 2021 noch die geplanten Nachschreibe-Klausurtermine in Präsenz stattfinden; die Klausuren werden von den Schüler*innen in der Schule wie üblich angefertigt; die betroffenen Schüler*innen werden über Moodle direkt kontaktiert.
Werden in der Kursstufe 12 zur Vorbereitung von fachpraktischen Übungen (z.B. im Fach BK) Präsenzunterrichtsstunden benötigt, so sind diese als Ausnahme möglich; eine entsprechende Nachricht erfolgt ebenfalls direkt an die Schüler*innen.
Zum Ende des Schulhalbjahres sind für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 Halbjahresinformationen und für die Kursstufe die Halbjahreszeugnisse zu erstellen; für die Kursstufe müssen die geplanten Termine für die Notenfindung eingehalten werden, für die Klassen 5 bis 10 ist ev. eine kleine Verschiebung in den Februar möglich.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird wieder eine ,,Notbetreuung" eingerichtet.
Die Grundsätze für die in Inanspruchnahme der „Notbetreuung“ sind in der Anlage aufgeführt; die Schule nimmt ab sofort die Anmeldung per Email-Nachricht oder per Anruf entgegen.
Der Fernunterricht erfolgt weiterhin unter der Nutzung von Moodle und BigBlueButton.
Unsere AMG-spezifischen Leitlinien für den digitalen Unterricht sind zu beachten.
Für die Fernlernphasen gilt der gültige Stundenplan; die Angebote sowie die Aufträge bzw. die Betreuung richten sich danach.
Für weitere Fragen bzw. wegen weiteren notwendigen Entscheidungen beachten Sie / beachtet ihr an dieser Stelle die Aktualisierung der Mitteilungen bzw. die Mitteilungen über Moodle oder per Email.
Mit besten Grüßen
Helmut Obermann
Das AMG hat noch einige Ipads, die verliehen werden könnten. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung sinnvoll.
Neue Vorgaben wegen der landesweiten 7-Tageslnzidenz von 35 und mehr Neuinfektionen je 100.000 Einwohner (Pandemiestufe 3) ab sofort (16. Okt. 2020)
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der lnfektionslage ist es notwendig, die lnfektionsschutzmaßnahmen an den Schulen für den Zeitraum einer landesweiten 7-Tageslnzidenz von 35 und mehr Neuinfektionen je 100.000 Einwohner (Pandemiestufe 3) zu verschärfen.
Der geänderten CoronaVO Schule, die ab sofort in Kraft ist, können Sie entnehmen, dass ab Feststellung dieser 7-Tages-lnzidenz durch das Landesgesundheitsamt über die bisherigen Maßnahmen hinausgehend
Einzelheiten können Sie der beigefügten Verordnung entnehmen.
Darüber hinaus wurden auch die Regeln zum Lüften dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Einschätzung angepasst. Das Lüften ist nun mindestens alle 20 Minuten für jeweils drei bis fünf Minuten vorgeschrieben. Die Verordnung sowie die Hygienehinweise wurden entsprechend angepasst.
Verpflichtungen nach der Corona-Verordnung Schule
Um das Infektionsrisikos für alle am Schulbetrieb teilnehmenden Personen, für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die Lehrkräfte und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu begrenzen, sieht die Corona-Verordnung Schule einen Ausschluss solcher Schülerinnen und Schüler von der Teilnahme am Schulbetrieb vor,
Sofern solche Ausschlussgründe bekannt sind oder bekannt werden, sind die Eltern verpflichtet,
Die Corona-Verordnung Schule verpflichtet alle Eltern bzw. volljährige Schüler bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes die Schule umgehend zu informieren.
Bei einem absichtlichen Verstoß gegen die oben aufgeführten Punkte erfolgen zum Schutze aller am Schulleben beteiligen Personen strikte Konsequenzen.
„Wer aus einem anderen Staat nach Baden-Württemberg einreist, muss die Regelungen der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ) in der jeweils geltenden Fassung beachten.
Besondere Bestimmungen gelten nach dieser Verordnung für Personen, die aus einem ,,Risikogebiet" einreisen. Risikogebiet ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für welche ein erhöhtes Risiko für eine lnfektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) besteht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des lnnern, für Bau und Heimat. Sie wird durch das Robert Koch-lnstitut auf seiner lnternetseite https://www.rki.de/DE/ContenUlnfAZ/N/Neuartiges Coronavirus/Risikoqebiete neu.html (externe Seite) veröffentlicht.
Personen, die aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise testen zu lassen und sich bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft in Quarantäne zu begeben. Dies gilt auch für Personen, die zunächst in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland eingereist sind.
Die Einzelheiten können der CoronaVO EQ entnommen werden: https://www.badenwuerttemberq.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/verordnunq-fuer-ein-und-rueckreisende/(externe Seite).
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass bei einem Verstoß gegen die Quarantäne-Auflagen Bußgelder nach dem lnfektionsschutzgesetz drohen.“
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Aus aktuellem Anlass kann zur Zeit nur telefonische Beratung bei Schulschwierigkeiten von Frau Keller-Collmar (0-42) stattfinden.
Kontaktaufnahme:
Die Beratung bei allen Arten von Schulschwierigkeiten ist vertraulich und kostenlos für Schüler, Eltern und Lehrer des AMG.
Die Mitarbeiter der Jugendsozialarbeit, Frau Liebisch und Frau Eisele, sind ab dem 14.09. wieder an der Schule. Beratungsgespräche können telefonisch oder persönlich stattfinden. Einen Gesprächstermin können Sie per E-Mail oder telefonisch vereinbaren.
Frau Liebisch:
07243/101 214 (Festnetz) oder 0172/7680 166
Frau Eisele:
07243/101 8390 (Festnetz) oder 0172/7680159
Mail: jsa-schulzentrum@ettlingen.de
Sie können sich auch an die schulpsychologische Beratungsstelle Karlsruhe wenden: Tel.: 0721/605610-70
oder die "Nummer gegen Kummer" (externe Seite) wählen:
„Nummer gegen Kummer“ – für Kinder- und Jugendliche: 116 111
„Nummer gegen Kummer“– für Eltern: 0800 / 111 0 550
Alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen sind bis 30.04.2021 untersagt.
Dies umfasst z.B. alle Studien- und Klassenfahrten im lnland wie in das Ausland sowie alle Schüleraustausche. Auch die Beruf- und Sozialpraktika können zunächst nicht durchgeführt werden.
Das Albertus Magnus Gymnasium liegt idyllisch im Horbachpark, dadurch haben unsere Schülerinnen und Schüler viele Bewegungsmöglichkeiten in den Pausen.
Durch unsere Förderkonzepte, dem Methodenkonzept und Überlegungen zum sozialen Lernen und unseren Präventionsmaßnahmen- unterstützt durch stark.stärker.wir - versuchen wir Maßstäbe in Bezug auf das Lehren und Lernen zu setzen. Diese Bemühungen wurden durch die Auszeichnung mintfreundliche Schule, durch Preise im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Auszeichnung mit dem Boris-Siegel (für berufsorientierte Schulen) für unsere Studien- und Berufsorientierung honoriert.
Das AMG liegt in Nähe des Stadtzentrums und ist gut mit Bus, Straßenbahn und Auto zu erreichen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten, die sich - wie auch wir uns als Schule - ständig weiterentwickeln!
Wir haben ein Unterstufenkonzept entwickelt, damit unsere neuen Fünftklässler gut am Gymnasium ankommen und in unserer Schulgemeinschaft integriert werden. Es besteht für die Unterstufe das Angebot einer Ganztagsbetreuung.
Die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen ist uns ebenso ein großes Anliegen wie das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft. Wir pflegen den Kontakt mit der Öffentlichkeit, mit der Stadt Ettlingen, über unsere Kooperationspartner in der Region und über die Landesgrenzen hinweg zu unserer Partnerstädten Epernay und Gatschina und durch viele Projekte, die durch Erasmus+ gefördert werden.
Wir freuen uns schon auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Unsere Klassenzimmer, Fach- und Praktikumsräume sind sehr gut ausgestattet.
Rund um Kultur, Sprachkompetenz, Naturwissenschaften, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport, mehr.