Workshop über "Künstliche Intelligenz"

Erstes Lehrer-Treffen der Loyola High School aus Pune (Indien) und des AMG im Rahmen eines zweitägigen interdisziplinären Workshops über „Künstliche Intelligenz“

Impressionen des Online-Meetings

Unmittelbar im Anschluss an dem viertägigen ersten gemeinsamen Schüler-Workshop beider Partnerschulen über „Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze“ fand am 09. und 10. Dezember 2020 ein interaktives Lehrer-Workshop über Video-Konferenz statt. Die Koordinatorin in Indien, Frau Anita-Yardena Rohekar, noch zwei MINT-Fächer-Kollegen aus Pune, unsere Partnerschafts-Koordinatorin, Frau Ina Bischof, sowie fünf weitere Kollegen der MINT-, Musik-, Deutsch- und Fremdsprachen-Fachschaften des AMG nahmen an den jeweils dreistündigen inhaltlich kompakten, hauptsächlich englischsprachigen Sitzungen teil.

Frau Carina Geldhauser, die Referentin des Goethe-Instituts, moderierte an beiden Konferenztagen von Lund (in Schweden) aus. Nach einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmer gab es eine (auch für Nicht-Informatiker verständliche) Einführung in die Objekt- bzw. Bildererkennungsformate von einfachen sowie trainierten neuronalen Netzen mit einem Abriss der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten bis zum aktuellenStand der heutigen Forschung. Angereichert wurde die Präsentation durch anschauliche Anwendungen, beispielsweise „Schatzsuche im Meer mit der Gradientenmethode“, an denen die Schüler in der letzten Woche sich bereits erprobt hatten.

Wir erhielten zudem vielfach Einblicke in die unterschiedlichen Auffassungen von Künstlicher Intelligenz in der Vergangenheit und heute, die uns einen „Blick über den Tellerrand“ ermöglichten und zum Nachdenken anregten. Prominente Vordenker, wie Ada Lovelace (1815 - 1852) und Alan Turing (1912 - 1954), wurden vorgestellt sowie die damit verbundene ethisch-philosophische Grundsatzdiskussion des Einsatzes von Computern an sich und Künstlicher Intelligenz insbesondere in mehreren Gesellschaftsbereichen wie in den heutigen Social Media, der Psychotherapie, der Kunst, der Musik, der Wirtschaft sowie an sensiblen Schnittstellen der Interaktion von Maschine und Mensch.

Im Anschluss nach dem digitalen Treffen haben wir beide Male intensiv Ideen für unsere bilaterale Zusammenarbeit ausgetauscht und durchgesprochen. Wir hoffen, in naher Zukunft durch weitere Projekte der Fachschaften an beiden Schulen unsere Partnerschaft, welche Teil der Initiative des Auswärtigen Amtes „Schulen: Partner der Zukunft“ ist, zu vertiefen und voneinander nachhaltig zu lernen.