Am 13. Januar setzte die 10. Klasse des Albertus-Magnus-Gymnasiums einen Schwerpunkt auf Demokratiebildung im Gemeinschaftskundeunterricht. Im Rahmen eines Quararo-
Workshops, geleitet von zwei Politikwissenschaftsstudentinnen aus Heidelberg, erarbeiteten die Schüler*innen demokratische Entscheidungsprozesse spielerisch und praxisnah.
Um zu mündigen Bürgern heranwachsen zu können, ist die frühzeitige Vermittlung von Werten wie Verantwortung und Mitbestimmung essentiell, aber auch eine gute Diskussionskultur. Das praxisnahe Planspiel Quararo forderte die Klasse in vier Runden dazu auf, gemeinsam Entscheidungen zu treffen – jeweils mit unterschiedlichen Verfahren wie Konsens, Mehrheitsentscheid oder systemischem Konsensieren. Jede Methode brachte spezifische Herausforderungen mit sich, die die Schüler*innen reflektierten und kritisch bewerteten.
Durch die wechselnden Perspektiven wurde erlebbar, wie demokratische Prozesse in verschiedenen Situationen funktionieren und welche Konsequenzen sie haben können. Der Workshop bot der Klasse eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit demokratischen Grundprinzipien auseinanderzusetzen. Die gemeinsame Reflexion am Ende machte deutlich, wie wichtig es ist, demokratische Kompetenzen nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch praktisch zu erproben.
Interesse an weiteren Informationen? https://www.friedensbildung-bw.de/quararo-demokratiespiel