Digitale Schule

Baden-Württemberg/Berlin, 17. Oktober 2025. In einer feierlichen Veranstaltung wurden heute insgesamt 152 Schulen aus Baden-Württemberg für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet.

v.l.n.r. Juliane Meister (Wissensfabrik), Stefan Küpper (Südwestmetall), Ina Bischof (MINT-Koordinatorin AMG), Staatssekretärin Sandra Boser, Thomas Sattelberger (MINT Zukunft), Dr. Katharina Schäfer (SAP), Foto (c) Jan Potente

Sandra Boser MdL, Staatssekretärin, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
„Ob es um die digitale Transformation oder den Klimawandel geht, um nachhaltige Mobilität, um Quanten- oder Biotechnologie: immer stehen MINT-Kompetenzen im Mittelpunkt. Sie sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft unseres Landes. Die Auszeichnungen ‚MINT-freundliche Schule‘ und ‚Digitale Schule‘ zeigen, dass unsere Schulen zeitgemäßen Unterricht mit modernen Technologien bieten und MINT-Bildung attraktiv und altersgerecht vermitteln. Ich gratuliere herzlich und danke für dieses zukunftsweisende Engagement.“Die Auszeichnungen wurden bei SAP in Sankt Leon-Rot übergeben von:

  • Sandra Boser MdL, Staatssekretärin  im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances, SAP
  • Stefan Küpper, Geschäftsführer Südwestmetall
  • Thomas Sattelberger, Staatssekretär und MdB a.D., Gründer und Ehrenvorsitzender “MINT Zukunft schaffen!”
  • Juliane Meister (Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland)

Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und digitaler Bildung, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von bundesweiten Partnern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen. Im nächsten Kalenderjahr wird das AMG sich für die vierte Rezertifizierung als MINT-freundliche Schule bewerben. Das AMG wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal für das Engagement im Bereich der Digitalisierung ausgezeichnet. 

Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances, SAP
Für SAP hat die enge Zusammenarbeit mit Schulen und die Investition in die Ausbildung der nächsten Generation einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Engagement ist das SAP Young Thinkers Programm entstanden. Dabei spielen die Lehrenden eine zentrale Rolle als wichtigste Treiber des Programms. Gemeinsam mit starken Partnern wie MINT Zukunft e.V. ermöglichen wir Zugang zu modernsten Technologien und fördern innovative Lehransätze, die den klassischen Unterricht sinnvoll erweitern.”

Als langjähriger Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeigt SAP als Gastgeber der Feier erneut, wie wichtig die Bildung und Zukunft junger Talente ist. SAP bietet weltweit Bildungsprogramme in Bereichen wie Unternehmensmanagement, Analytik, Datenwissenschaft, Anwendungsentwicklung, Integration, Coding und IT-Bildung. Mit einem Netzwerk von über 2.800 Institutionen in mehr als 100 Ländern verbindet SAP Lehrkräfte weltweit und fördert den Wissensaustausch. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, früh die Begeisterung für IT und technologische Innovationen zu wecken. Durch die Unterstützung von Schulen und Bildungseinrichtungen leistet SAP einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung und Förderung digitaler Kompetenzen. SAP schafft eine nachhaltige Zukunft, in der technologische Innovationen und digitale Bildung im Mittelpunkt stehen. 

Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.:
„Deutschlands Zukunft liegt in den Köpfen junger MINT-Talente. MINT-freundliche und Digitale Schulen bieten ein inspirierendes Lernumfeld, das weit über den Lehrplan hinausgeht. Sie fördern kritisches Denken, Teamgeist und den Zugang zu modernster Technik – Kompetenzen, die für die digitale Zukunft unerlässlich sind. Die Auszeichnungen würdigen dieses Engagement und unterstreichen die enorme Bedeutung der MINT-Bildung für unser Land.“

(c) Jan Potente