Ethik trifft Design

Werte sichtbar (und tragbar) machen - Workshop im Ethikunterricht der achten Klassen

Was zählt wirklich im Leben? Welche Werte tragen mich? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die achten Klassen im Rahmen eines kreativen Ethik-Workshops unter dem Titel „Ethik trifft Design“.

Zunächst näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema theoretisch: Was sind Werte? Warum sind sie für unser Zusammenleben so entscheidend? Und was passiert, wenn unterschiedliche Werte aufeinandertreffen? In Fallanalysen diskutierten sie konkrete Alltagssituationen und entwickelten ein geschärftes Gespür für moralische Fragen und ethische Grundhaltungen. So schärften die Jugendlichen ihr Verständnis für zentrale ethische Grundhaltungen wie Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Toleranz oder Verantwortung. Die Diskussionen zeigten schnell: Werte sind mehr als abstrakte Begriffe – sie prägen unseren Alltag und beeinflussen Entscheidungen, bewusst oder unbewusst.

Am Ende dieser ersten Phase stand ein persönlicher Wertekompass – eine individuelle Auswahl der drei wichtigsten Werte, die jede*r Einzelne für sich als besonders bedeutsam empfand.

Der zweite Teil des Workshops war künstlerisch geprägt: Aus den eigenen Werten wurden Symbole gestaltet – auch als sogenannte negative Designs. Diese Form des Drucks ließ die Motive wie ausgeschnitten oder eingeprägt wirken – dezent, aber ausdrucksstark. Die gewählten Symbole spiegelten den jeweiligen Wert wider: Gerechtigkeit, Freiheit, Mut, Respekt oder Freundschaft fanden in Formen, Linien und Zeichen ihren gestalterischen Ausdruck.

So entstand ein ganz persönliches T-Shirt – tragbare Ethik, so individuell wie jede*r Schüler*in selbst.

Dieser Workshop zeigt eindrücklich, wie wichtig Wertearbeit im schulischen Kontext ist. Gerade in einer Zeit, in der junge Menschen sich zwischen sozialen Medien, gesellschaftlichen Erwartungen und eigenen Fragen nach Orientierung bewegen, braucht es Räume, in denen sie sich mit ihren Haltungen auseinandersetzen können. Werte zu erkennen, zu hinterfragen und sichtbar zu machen, fördert nicht nur das ethische Urteilsvermögen – es stärkt auch die Persönlichkeit.

Das Ergebnis: eine T-Shirt-Kollektion, die weit mehr als Mode ist. Sie ist Statement, Haltung und Ausdruck eines intensiven Nachdenkens über das, was wirklich zählt.