Doch wie weiß man, ob ein Nachrichtenartikel von der Wahrheit berichtet? Wie kann man unseriöse und subjektive News von seriösen und neutralen unterscheiden? Und wie gehen Nachrichtensendungen hierbei vor?
Diese und noch einige weitere Fragen wurden im „How to news“-Workshop zur Stärkung von Nachrichtenkompetenz angesprochen und beantwortet. Die Deutsch-Leistungsfächer der Kursstufe 11 von Frau Watteroth und Frau Grüne nahmen hierzu am 18. und 19. November an besagtem Workshop teil und beschäftigten sich intensiv mit Themen wie Pressemitteilungen, Fake-News und Nachrichtenverifizierung. Angeleitet und unterstützt wurden sie hierbei von Tilman Rau, einem Medienreferenten der Landesvereinigung Kultureller Jugendbildung und ehemaligem Radio-Moderator, sowie Sarah Kailuweit, welche beim Radio-Sender „bigFM“ für die Neuigkeiten und Nachrichten zuständig ist.
Zunächst wurde besprochen, was die Schülerinnen und Schüler mit „Nachrichten“ verbinden, wobei eine Vielzahl an Begriffen, von Textnachrichten bis tagesaktuelle Schlagzeilen erwähnt wurden.
Im weiteren Verlauf erzählte Sarah Kailuweit, wie ihre Arbeit bei „bigFM" abläuft, bspw. wie sie bei der Auswahl der Informationen für die neusten Tagesnachrichten vorgeht. Im Zuge dessen erklärte sie auch, wie sie verifiziert, dass Quellen zuverlässige und wahrheitsgemäße Informationen liefern. Dies kann zum Beispiel über offizielle Nachrichtenagenturen, wie die dpa, stattfinden oder durch die Überprüfung zweier unabhängiger Quellen: Berichten beide das gleiche, ohne sich auf die andere zu beziehen oder ohne in Verbindung zu stehen, kann davon ausgegangen werden, dass die Nachricht zuverlässig ist.
Anknüpfend hierzu sollten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aus einer Vielzahl an mitgebrachten Themen ihre eigene „Nachrichtenschiene“, wie die Auswahl der Nachrichten für eine Radio-News-Sendung genannt wird, erstellen.
Am nächsten Tag des Workshops ging es dann an praktische Arbeit: Nun ging es darum, die am Vortag erstellten Nachrichtenschienen weiter auszubauen und am Ende auch mithilfe von mitgebrachtem Equipment, wie Mikrofone und Laptops, zu vertonen und zusammen zu schneiden. Hierbei wurde öfters bewusst, dass es nicht ganz so einfach ist, eine vorgeschriebene Nachricht fehlerfrei und richtig klingend aufzunehmen, wodurch es jedoch auch zu vielen lustigen Momenten kam. Die erstellten Nachrichten wurden dann an bigFM weitergeleitet, wo auch einer der Beiträge im Radio in Zusammenhang mit einem kurzen Bericht über den Workshop ausgestrahlt wurde.
Die beiden Tage waren eine interessante Abwechslung mit wichtigen Informationen und Tipps zu einem bedeutenden Thema. Auch der praktische Teil der Fortbildung war abwechslungsreich und brachte einiges an Spaß mit sich. Vielen Dank auch an Tilman Rau und Sarah Kailuweit für ihren Besuch, sowie an Frau Grüne für die Organisation der beiden Tage!
Geschrieben von Timo, Chefredakteur unserer Schülerzeitung Furunkel