Jugend trifft Politik

Am 15. Juli 2025 war das Albertus-Magnus-Gymnasium auf der Landesjugendkonferenz in Stuttgart vertreten.

Dabei war die Lehrerin Frau Häfele sowie die Schüler Tim Eisele (KS1) und Nikolai Herzog (KS2) und die Schülerin Liane Binkert (KS1). Gemeinsam mit rund 450 Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg diskutierten sie im Haus des Sports in Stuttgart aktuelle Themen mit Vertreterinnen der Landespolitik.

Die Landesjugendkonferenz ist eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche, wobei das gesamte Programm, auch die Gestaltung und Moderation, von Jugendlichen erarbeitet und durchgeführt wird. Der Landesjugendbeirat, der Landesschülerbeirat und der Dachverband der Jugendgemeinderäte arbeiteten hierfür eng mit dem Jugendreferat des Kultusministeriums zusammen, das die Landesjugendkonferenz ausgearbeitet und organisiert hat.

Die 2. Landesjugendkonferenz bildete den Abschluss der insgesamt 70 lokalen und regionalen Jugendkonferenzen im Schuljahr 2024/25 an Schulen und für Jugendgemeinderäte sowie Kommunen. Auf diesen trugen die Jugendlichen ihre Vorschläge, Anregungen und Forderungen zusammen. Auf der Landesjugendkonferenz wurden diese Ideen dann gebündelt und mit Vertretern der Landespolitik diskutiert. Dafür waren delegierte Jugendliche aller Jugendkonferenzschulen nach Stuttgart gekommen.

Gemeinsam mit rund 450 Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg diskutierten die SchülerInnen des AMG im Haus des Sports in Stuttgart aktuelle Themen mit Vertreterinnen der Landespolitik. Unter dem Motto „Jugend trifft Politik“ ging es um die Fragen, die junge Menschen wirklich beschäftigen:

  • Wie sieht Schule in der Zukunft aus?
  • Wie gehen wir mit Fake News und KI um?
  • Was bedeutet Jugendbeteiligung in einer Demokratie?
  • Wie kann junges Engagement unsere Gesellschaft stärken?

In spannenden Foren, interaktiven Formaten und einer großen Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten konnten die Teilnehmenden ihre Meinungen einbringen, Ideen pitchen und direkt Feedback und Antworten bekommen.

Wir freuen uns sehr, dass das AMG ein Teil dieses wichtigen Austauschs waren – mit klaren Stimmen, starken Meinungen und viel Engagement!