Karlsruhe im Klimawandel

Ein lohnender Projekttag mit der 10d an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.

Karlsruhe gehört zu den Städten mit der längsten Klimadatenaufzeichnung in Deutschland. Sie reicht bis in die zweite Hälfte des 18.Jahrunderts zurück. Mit einer eigens dafür programmierten App durften die Schülerinnen und Schüler der 10d diese unglaubliche Datenmenge unter Berücksichtigung unterschiedlichster Beobachtungsschwerpunkte auswerten - und es wurde deutlich sichtbar, dass sich die Extremwetterereignisse im Bereich Hitze in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu den 240 Jahren davor deutlich häufen. 

In der zweiten Phase des Projekttages experimentierten die Schülerinnen und Schüler an fünf verschiedenen Stationen, um z.B. herauszufinden, wie Wasser Kohlenstoffdioxid aufnimmt und unter Wärmeeinfluss wieder abgibt, dass dunkle Flächen mehr Wärme abstrahlen als helle oder dass Kohlenstoffdioxid sich viel stärker erwärmt als Sauerstoff oder Argon. Die Ergebnisse der Messreihen wurden in einem digitalen Protokollheft dokumentiert und sind auch später noch für die Schülerinnen und Schüler abrufbar.

Am Ende des Tages konnte aufgrund der Exprimente sehr eindeutig formuliert werden, wie einzelne Ereignisse zusammenhängen und ab welchem Punkt der Klimawandel sich selbst befeuert. 

Die Klasse war ausgesprochen engagiert bei der Arbeit und ihre Fragen verrieten echtes Interesse an den Zusammenhängen. Das ist wohl Beweis genug, dass sich der Ausflug gelohnt hat.