Schule trifft Rathaus

Die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit Frau Reinhard ermöglichte den Aktionstag "Schule trifft Rathaus" für die Klassen 8d und 8e.

Quelle: Amtsblatt Ettlingen

Kommunalpolitische Entscheidungen haben unmittelbare Auswirkungen auf unser Alltagsleben. Dennoch wissen viele besser über die „große Politik“ auf Landes- und Bundesebene Bescheid. Oftmals ist nicht bekannt, dass kommunale Entscheidungen durch Beteiligung direkt beeinflusst werden können. Der Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ will nicht nur kommunalpolitisches Grundlagenwissen vermitteln, sondern vielmehr sollen den Jugendlichen Wege aufgezeigt werden, um ihre eigene Gemeinde mitzugestalten und sich einzubringen. Sie sammeln dazu Ideen und diskutieren im Anschluss mit Entscheidungsträger:innen ihrer Stadt über Möglichkeiten der Umsetzung. Dabei lernen sie Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Stadt kennen. 

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung

Die beiden achten Klassen besuchten zunächst Workshops der Landeszentrale für politische Bildung, in denen Fragen rund um politische Teilhabe in Kommunen erörtert wurden. Begleitet wurden sie dabei auch von Leon Singer und Yasemin Scherer vom Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren sowie der Auszubildende Jessica Lingnau.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Treffen mit dem Oberbürgermeister Herrn Arnold. Die Jugendlichen bekamen die Gelegenheit Themen anzusprechen, die ihnen wichtig sind, beispielsweise: der öffentliche Nahverkehr, ihr Schulgebäude oder die Beleuchtung von Bolzplätzen.

Danach erläuterte Leon Singer, wie sich junge Leute über den Jugendgemeinderat an Entscheidungsprozessen beteiligen können. Er schilderte, dass durch das Engagement des Jugendgremiums zurückliegend schon eine Reihe von gut nachgefragten Projekten realisiert werden konnten, beispielsweise der Wasenpark-Bolzplatz und der Pumptrack im Horbachpark. Zusätzlich informierte er über weitere interessante Angebote für Jugendliche der Stadt Ettlingen. 

Die Veranstaltung war ein Baustein des FREI DAY