Science on Stage Festival in Sachsen

Vom 26. bis 28. September 2025 findet im Tageszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul das Nationale Science on Stage Festival statt, die bundesweit größte Bildungsmesse für den MINT-Unterricht.

Rund 100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland werden dort ihre kreativen und praxisnahen Unterrichtskonzepte präsentieren, darunter auch ein am Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen entwickeltes Projekt.

In Zeiten des Fachkräftemangels und technologischen Wandels kommt Lehrkräften der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Schlüsselrolle zu. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung. Genau hier setzt das Science on Stage Festival an: nach Stationen in Karlsruhe und Bayreuth ist es erstmals in Sachsen zu Gast. An drei Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm. An Ständen, in Workshops und Kurzvorträgen erhalten Lehrkräfte neue Anregungen für ihren Unterricht; ergänzt wird das Festival durch die Präsenz regionaler MINT-Initiativen und engagierter Unternehmen.

Auf dem Bildungsmarkt sind rund 45 Unterrichtsprojekte von Lehrerinnen und Lehrern zu erleben – mit dabei auch „E-Mission – lokale Projekte können globale Probleme lösen“ von Ina Bischof, Marietheres Krome und weiteren Lehrkräften am Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen. Im Zentrum ihres Projekts steht das kooperative Brettspiel „e-mission“, das Kommunikation, Krisenmanagement, kritisches Denken, Kreativität sowie selbstorganisierte Arbeitsweisen fördert. Es thematisiert die Herausforderungen und komplexen Zusammenhänge der globalen Erwärmung und macht diese für Jugendliche greifbar. Darauf aufbauend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Podcasts zu Besuchen bei lokalen Nachhaltigkeitsprojekten, Spielerezensionen und eigene Brettspiele zu den 17 Nachhaltig-
keitszielen. Den Abschluss bildet ein Spielenachmittag für die Eltern, bei dem die selbst erfundenen Brettspiele präsentiert und ausprobiert werden.

Praxisnahe, zukunftsorientierte Projekte zu fördern und die wichtige Arbeit der Lehrkräfte zu würdigen, ist ein zentrales Anliegen der Bildungsinitiative Science on Stage Deutschland, die das Festival ausrichtet. Dazu Geschäftsführerin Stefanie Schlunk: „Angesichts des akuten Lehrkräftemangels brauchen wir Formate, die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen Raum für Austausch und neue Impulse bieten. Wir sind begeistert von den Ideen, die bei unserem Festival präsentiert werden.“ Von Radebeul auf die internationale Bühne
Die ausgewählten Unterrichtskonzepte zeichnen sich durch ihre Kreativität, ihren starken Praxisbezug und ihren innovativen Charakter aus. Von allen beim Nationalen Festival präsentierten Projekten werden vor Ort diejenigen ausgewählt, die Deutschland beim nächsten Europäischen Science on Stage Festival vertreten. Ende Mai 2026 werden sie im litauischen Klaipėda mit Delegationen aus über 30 weiteren Ländern zusammenkommen und sich international zu Best Practices in der MINT-Bildung austauschen.
Besonders inspirierende Projekte verbreitet Science on Stage darüber hinaus als Unterrichtsmaterialien oder über Fortbildungen. 

Das Nationale Science on Stage Festival in Radebeul wird maßgeblich unterstützt vom Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (VSME) sowie der Johann-Andreas Schubert Stiftung.
Kooperationspartner ist das Staatsministerium für Kultus des Freistaats Sachsen.
Der Hauptförderer von Science on Stage Deutschland e. V. ist der Arbeitgeberverband Gesamtmetall.