Die Klassensprecher:innen und Kurssprecher:innen (insgesamt 73 Kinder mit der Technik AG) nutzten die Zeit intensiv, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam Ideen für das neue Schuljahr zu entwickeln.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Erarbeitung des SMV-Kalenders, in dem alle geplanten Aktionen und Projekte gesammelt wurden. Dazu zählen unter anderem:
- die Unterstufen-Halloweenparty,
- der Mittelstufen-Fasching,
- der Oberstufen-Schulball,
- die Nikolausaktion,
- ein Mini-Weihnachtsmarkt,
- die Valentinstagsaktion,
- der Weltfrauentag,
- WM-Aktionen,
- die Pfandtonne
- verschiedene Spendenprojekte,
- das Schulkino
- und vieles vieles mehr.
Ein weiterer wichtiger Punkt der SMV-Tage war dieÄnderung der SMV-Satzung. Künftig wird es eine:n Schülersprecher:in und drei Stellvertreter:innen geben. Diese neue Struktur soll helfen, die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereiche innerhalb der SMV besser zu verteilen und eine noch effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Der Ort im Jugendzentrum war für alle gut erreichbar und bot ausreichend Platz für Gruppenarbeiten und gemeinsames Austauschen – noch dazu zu sehr fairen Konditionen. Lediglich die Akustik in der großen Halle stellte sich als kleine Herausforderung dar, weshalb die SMV für das kommende Jahr nach einem neuen Veranstaltungsort sucht.
Die Stimmung war an beiden Tagen durchgehend freundlich, motiviert und produktiv. So blickten alle Teilnehmenden sowie die betreuenden Lehrkräfte Frau Münch und Frau Watteroth zufrieden auf zwei rundum gelungene Tage zurück. Beide freuen sich schon jetzt auf die kreative Zusammenarbeit mit der SMV im kommenden Jahr – mit vielen tollen Aktionen und einem starken Teamgeist!