Das Gebäude ist das Ergebnis zweijähriger Arbeit an zwei Instituten und gewann den Wettbewerb „Solar Decathlon Europe“ 2021/22 in Wuppertal. Mit dem Ziel, den enorm hohen Anteil der Bauwirtschaft am weltweiten CO2-Ausstoß und am Abfallaufkommen zu verringern, ist es vollständig auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet und besteht aus recycelten bzw. vollständig recycelbaren Baustoffen. So wurden z.B. Lehmbauplatten für die Innenverkleidung, Neptungras als Dämmung oder Küchenoberflächen aus eingeschmolzenen Joghurtbechern eingesetzt. Das kleine Wohnhaus wurde vollständig in Modulbauweise vorgefertigt und konnte nach der Wettbewerbsteilnahme problemlos demontiert und in Karlsruhe wieder aufgebaut werden. Das Gesamtkonzept der Wettbewerbsgruppe basiert auf der Idee, ein bestehendes Gebäude in Wuppertal aufzustocken, um Wohnraum zu gewinnen, ohne weitere Flächen zu versiegeln. Das Gebäude versorgt sich mit Strom und warmen Wasser mit Hilfe seiner PVT-Anlage auf dem Dach.
Der Einsatz recycelter Baustoffe wie z.B. Lagerfenster, Altholz oder wiederverwendeter Treppen führt zu einem völlig anderen Planungsablauf als in den letzten 200 Jahren üblich: Zwar plant man das Gesamtkonzept schon im Voraus, jedoch ist die Detailplanung erst möglich, wenn die Materialien gefunden sind - die Form folgt also dem vorhandenen Meterial.
Die Führung durch das kleine Wohnhaus lieferte viele spannende Erkenntnisse und Ideen für die eigenen Kursprojekte des Seminarkurses 2025/26.