Im Rahmen einer fünfstündigen Unterrichtssequenz haben sich die SchülerInnen der Klasse 8e mit einer komplexen Aufgabenstellung befasst und sie mithilfe der Scrum-Methode gelöst. Die Aufgabe lautete:
„Wählt eine Szene aus Wilhelm Tell aus, die euch besonders wichtig für die Handlung erscheint. Erstellt zu dieser Szene einen Comic, der insgesamt auf eine A3 Seite passt. Kürzt dafür den Text der Szene, sodass nur noch das Wichtigste enthalten ist und übersetzt den Text in modernes Deutsch. Mithilfe dieses Comics sollen es SchülerInnen künftiger 8. Klassen leichter haben, die Szene nachzuvollziehen. Präsentiert anschließend euren Comic und erläutert eure Vorgehensweise und Gestaltungsentscheidungen.“
Bevor es losging, füllten alle SchülerInnen der Klasse einen Fragebogen aus, bei dem sie ihre eigenen Stärken einschätzen sollten. Mithilfe dieser Bögen fand anschließend die Einteilung der Gruppen statt. In der ersten Stunde gingen die Gruppen dann in die Planungsphase. Sie gaben sich einen Teamnamen und stellten einen Teamkodex auf, an den sie sich während der Arbeitsphasen halten wollten. Dann ging es auch schon an die Analyse der Aufgabenstellung. Dafür unterteilten die Gruppen die komplexe Aufgabenstellung in kleinere Arbeitspakete und schrieben die Kriterien heraus, die jeweils erfüllt sein sollten. Beides hielten sie dann schriftlich auf dem Scrumboard fest. Die Arbeitspakete wurden anschließend weiter in einzelne Aufgaben unterteilt, die, auf farbig unterschiedlichen Post-its notiert und auf das Scrumboard geklebt, den einzelnen Arbeitspaketen zugeordnet werden konnten.
In der nächsten Stunde schätzten die Gruppen ein, wie aufwändig und arbeitsintensiv die einzelnen Teilaufgaben sein könnten und notierten dies in Zahlen auf den jeweiligen Post-its. Damit waren die Vorbereitungen abgeschlossen und die Gruppen gingen ans Werk. Nach sehr arbeitsintensiven Stunden, in denen die SchülerInnen konzentriert und motiviert immer mehr ihrer Arbeitspakete in die „erledigt“-Spalte einordnen konnten, entstanden detaillierte Comics zu unterschiedlichen Szenen. In der abschließenden Reflexion hinterfragten sich die SchülerInnen in ihrer Arbeitsweise als Team und befassten sich kritisch mit der Scrum-Methode.
In der Klasse 8c war die Scrum-Aufgabe eine Gerichtsverhandlung für Wilhelm Tell zu planen und aufzuführen. Die Klasse 8d hat sich bei ihrer Scrum-Methode mit modernen DichterInnen auseinandergesetzt.
Insgesamt fiel das Feedback sowohl zur Zusammenarbeit als auch zur Methode positiv aus. Die SchülerInnen können außerdem stolz auf ihre großartigen Ergebnisse sein.