e-mission

Die FreiDay-Klassen 8c,d,e sind derzeit mittendrin in ihrem ersten größeren Projekt. Im Zentrum des Projektes steht das kooperative Brettspiel e-mission, das sich mit den Herausforderungen und komplexen Zusammenhängen der globalen Erwärmung befasst.

Ziel ist es dabei, dass die Weltgemeinschaft (die Spielenden) zusammenarbeiten, um der Erderwärmung entgegenzuwirken. Vor dem Spielen haben sich die SuS zunächst mit den Spielkarten auseinandergesetzt, die jeweils ein Klimaschutzprojekt thematisieren. Die SuS haben zu diesen Projekten recherchiert und im Rahmen einer „Stadtkonferenz“ für die Stadt Ettlingen eigene Ideen entwickelt, wie man ähnliche Projekte hier vor Ort umsetzen könnte. Auf jeder Spielkarte ist ein QR-Code, um vom den Spieleentwicklern gesammelte Hintergründe zu erfahren, ein digitaler Blick auf die Vielfalt der Spielkarten lohnt sich.

Im Anschluss daran spielten die SuS das Spiel in Kleingruppen. Da die Regeln und die Spielmechanik für die ungeübteren Spielenden herausfordernd war, hatten einige Gruppen leichte Startschwierigkeiten in den ersten Runden. Letztenendlich fanden die meisten aber dann gut ins Spiel und viele Gruppen konnten durch geschickte Zusammenarbeit die globale Erwärmung (zumindest im Spiel) stoppen. Nach dem Spielen haben sich die SuS dann kritisch mit dem Spiel auseinandergesetzt und ihre Bewertung begründet in einer Spielerezension dargelegt.

Beispiele für Spielerezensionen

Im Anschluss daran begaben sich die die drei Klassen verteilt auf sechs Gruppen auf verschiedene Exkursionen im Raum Ettlingen. Sie konnten zwischen unterschiedlichen lokalen Projekten und Einrichtungen wählen und dann erfahren, was in unserer Region bereits zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz getan wird. Eine Gruppe besuchte beispielsweise das RoofKIT in Karlsruhe. Damit dieses Wissen nicht exklusiv in den Exkursionsgruppen bleibt, sondern auch für andere zur Verfügung steht, haben die SuS vor Ort Interviews geführt und Aufnahmen gemacht und diese anschließend in einem Wissenspodcast für ein Publikum aufbereitet.  

Nachdem sich die SuS nun also intensiv mit der Thematik und mit dem Spiel e-mission auseinandergesetzt hatten, war es dann an der Zeit selbst tätig zu werden. 

In der momentan noch laufenden Phase des Projektes entwickeln die SuS nun auf der Basis ihrer gewonnenen Erkenntnisse in Kleingruppen selbst Spiele, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Wir dürfen gespannt sein, was sich die SuS hier einfallen lassen. Alle Interessierten und Neugierigen haben am 04.04.25 zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, die Spiele zu sehen und vielleicht auch das ein oder andere Spiel zu testen. Hier werden dann auch die einzelnen Phasen des Projektes nochmal von den SuS präsentiert.

Entwicklung eigener Spiele zum Thema Nachhaltigkeit

Das Projekt wurde von unserer Fördergemeinschaft unterstützt und durch Schmidt-Spiele unterstützt, so dass wir genügend Spiele "e-mission" zur Verfügung hatten.